AW: Antw: AW: [rak-list] RDA-Anwendungsregeln

Ackermann, Uta U.Ackermann at dnb.de
Mit Jun 19 18:39:49 CEST 2013


Liebe Heike,

verstehst Du die Unterschiede zw mit und ohne RDA?

>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>Von: rak-list-bounces at lists.d-nb.de [mailto:rak-list-bounces at lists.d-nb.de] Im
>Auftrag von bibliothek bibliothek
>Gesendet: Mittwoch, 19. Juni 2013 18:08
>An: rak-list at lists.d-nb.de
>Betreff: Antw: AW: [rak-list] RDA-Anwendungsregeln
>
>Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
>die Frage bleibt: warum wird jetzt kurz vor dem Start der RDA  nicht
>ohne Wenn und Aber jeder Kollegin und jedem Kollegen die Möglichkeit
>gegeben, die Diskussion in den RDA-Gremien  in jedem Detail(!) zu
>verfolgen? JedeR ist doch wohl mündig genug zu entscheiden, ob und wie
>oft Internet-Seiten angeschaut werden.
>
>"Auftragsgemäß", schreibt Frau Frodl, "planen wir im Umstiegsprojekt".
>
>
>Nur: geplant wird eben nicht nur für dieses "wir", sondern für das
>*gesamte* deutsche Bibliothekswesen. Oder irre ich mich da?
>
>Ich bin davon überzeugt, dass die Akzeptanz von RDA größer ist, wenn
>auf dem genannten "Fluss" alle mit ins Boot genommen werden.
>
>Frau Frodl verweist auf die grundlegenden Informationen zu FRBR und den
>RDA: für mich sind diese weitgehend akademischer Natur. Und den Hinweis
>auf das Proposals-Verfahren halte ich auch nicht für hilfreich: die
>JSC-Seiten verschleiern und vernebeln mehr, als dass dort Informationen
>über den Stand der Dinge zu bekommen sind.
>
>Die von Frau Fugger vorgeschlagen (Unter-)Webseiten für Praktiker
>sollte "Stand der RDA-Arbeit" genannt werden und alle Anwendungsregeln
>und  Arbeitsmaterialien - seien sie vorläufig oder endgültig -
>enthalten.
>
>Übrigens: RDA hält schon Einzug in deutsche Kataloge. Die LoC hat
>Ansetzungsformen einiger Entries an RDA angepasst, unter anderm die der
>biblischen Werke. Über Datenupdates gelangen diese jetzt in
>Verbundkataloge:
>
>http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=61596642X (hier die Schlagwörter
>"ausklappen")
>*Bible -- Old Testament -- Quotations in the New Testament
>
>In alter Form noch immer hier zu sehen:
>http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=739463241
> Bible -- O.T -- Quotations in the New Testament
>
>Der mit diesen Änderungen einhergehende Fortschritt ist schon
>beeindruckend. Ich bin gespannt was sich die Obrigkeit ausdenkt, wie wir
>mit den biblischen Werken umgehen sollen.
>
>(Im Original stehen diese Angaben in MARC 630 - Subject Added
>Entry-Uniform Title [Übers. Eversberg: Einheitssachtitel als Schlagwort]
>: wurde uns nicht immer gesagt, das noch niemand weiß ob und wie mit RDA
>sachlich erschlossen wird? Werden nicht tatsächlich auf diesem Wege
>bereits Vorgaben gemacht? Wird auch hierüber schon hinter verschlossenen
>Türen geredet?)
>
>Mit freundlichen Grüßen
>
>Gerd Witte
>
>Ev.-luth. Oberkirchenrat, Bibliothek
>Philosophenweg 1
>26121 Oldenburg
>Tel. 0441-7701-145
>Fax  0441-7701-2199
>
>Internet: http://www.kirche-oldenburg.de/themen/bildung/bibliothek.html
>
>
>Katalog: http://vzopc4.gbv.de/DB=27/
>
>>>> "Frodl, Christine" <C.Frodl at dnb.de> 18.06.13 15:04 >>>
>Liebe Frau Payer, liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
>ich wage eine Einschätzung: Sicher sind alle Beschäftigten in
>Bibliotheken heutzutage einem größeren Arbeitsdruck ausgesetzt als
>früher. Die Katalogisierer oft ganz besonders. Wenn sich ein Kollege
>oder eine Kollegin entscheidet, erst einmal nur die grundlegenden
>Informationen zu den FRBR und den RDA zu lesen, dann kann dahinter die
>bewusste arbeitsökonomische Entscheidung stehen, sich mit der Thematik
>im Detail zu beschäftigen, wenn die Anwendungsregeln zu den RDA eine
>deutlichere Kontur angenommen haben. Das wird, so planen wir im
>Umstiegsprojekt, Ende dieses Jahres der Fall sein. Zurzeit ist noch
>recht viel "im Fluss" - sowohl beim Standard RDA selbst als auch bei der
>Erarbeitung der Anwendungsregeln für den deutschsprachigen Raum. Wollte
>man alle Diskussionen im Detail verfolgen, käme man vermutlich nicht
>mehr zur eigentlichen Arbeit.
>
>Mit dem Regelwerk sehr intensiv setzen sich auftragsgemäß aber
>natürlich die Mitglieder AG RDA auseinander, und alle hierzu
>erforderlichen Informationen finden Sie in den Protokollen der Sitzungen
>der AG RDA als auch im RDA-Info-Wiki.
>Hier nochmal die Links:
>
>Links zu den Protokollen:
>http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/AFS/protokolle.html  [Link
>Arbeitsgruppe RDA]
>
>Link zum RDA-Info-Wiki: https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info
>
>Noch kurz zu den von Ihnen angesprochenen Kriterien:
>Im Sinne einer einheitlichen Implementierung und Anwendung des
>Standards Resource Description and Access (RDA) erarbeitet die Deutsche
>Nationalbibliothek gemeinsam mit den am Projekt beteiligten
>Bibliotheksverbünden, Bibliotheken und Institutionen aus Deutschland,
>Österreich und der Schweiz RDA-Anwendungsregeln. Diese
>Anwendungsregeln definieren eine Reihe von grundsätzlichen und
>ergänzenden Sachverhalten (z. B. Deutsch als Arbeitssprache) und
>schreiben vor, wie alle Anwender bei der Erschließung nach RDA verfahren
>sollten, um die Vorteile einer standardisierten Vorgehensweise nutzen zu
>können. An vielen Stellen überlassen die RDA der Agentur, die die Daten
>erstellt, d. h. der jeweils katalogisierenden Bibliothek, wie ein
>bestimmter Sachverhalt erfasst werden soll. Die Anwendungsregeln
>schaffen hier Klarheit für alle Beteiligten. Für eine Reihe von
>Regelwerksstellen gibt es in den RDA Alternativen und Optionen. In
>diesen Fällen legen die Anwendungsregeln fest, ob bei einer solchen
>Regelwerksstelle die Grundregel oder eine vorhandene Alternative
>angewendet bzw. wie mit der Option verfahren werden soll. Hierbei
>orientieren wir uns natürlich auch an den Anwendungsregeln der
>internationalen Partner.
>Die Anwendungsregeln sind daher kein eigenes deutsches selbstständiges
>RDA-Regelwerk sondern es sind zusätzliche Regelungen zu bestimmten
>RDA-Regelwerksstellen. Die Anzahl der Anwendungsregeln zu den RDA sollte
>daher wenn möglich auch überschaubar bleiben.
>
>Änderungswünsche am Standard RDA sollen über das weltweite
>Revisionsverfahren laufen, hier nochmal die Links auf die Beschreibung
>dieses Verfahrens:
>
>https://wiki.dnb.de/download/attachments/74187816/Verfahren_Einreichung_RDA_
>Revisionsantrag_2013x.pdf
>(Proposals = RDA-Revisionsanträge)
>
>https://wiki.dnb.de/download/attachments/74187832/Verfahren_Einreichung_FT_20
>13_externx.pdf
>(Fast Tracks = Anträge im Schnellverfahren)
>
>Mit freundlichen Grüßen aus dem sommerlichen Frankfurt
>Christine Frodl
>
>
>*** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***
>--
>Christine Frodl
>Deutsche Nationalbibliothek
>Arbeitsstelle für Standardisierung
>Adickesallee 1
>D-60322 Frankfurt am Main
>Telefon: +49-69-1525-1404
>Telefax: +49-69-1525-1010
>mailto:c.frodl at dnb.de
>http://www.dnb.de
>
>
>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>Von: rak-list-bounces at lists.d-nb.de
>[mailto:rak-list-bounces at lists.d-nb.de] Im Auftrag von Margarete
>Payer
>Gesendet: Dienstag, 18. Juni 2013 11:16
>An: Diskussionsliste zum Regelwerk RAK
>Betreff: [rak-list] RDA-Anwendungsregeln
>
>  Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
>
>stimmt mein Eindruck, dass die meisten Katalogisierer unter dem Druck
>der zu erledigenden Arbeiten einfach keine Zeit haben, sich mit dem
>neuen Regelwerk auseinander zu setzen? Oder geht es nur darum die
>Anwendungsregeln abzuwarten?
>
>Um sich auf die RDA im deutschen Sprachraum vorzubereiten, wäre es sehr
>hilfreich die Kriterien zu kennen, nach denen bei uns die RDA-Regeln
>ausgewählt werden. Laut dem Bericht von Frau Behrens-Neumann und Frau
>Frodl liegen diese Kriterien vor. Auch ein Set von Standardelementen ist
>beschlossen. (In: Dialog mit Bibliotheken 2013/1). Unter den angegebenen
>URLs finde ich beides aber nicht. Was habe ich übersehen?
>
>Schöne Grüße
>Margarete Payer
>