Antw: AW: [rak-list] RDA-Anwendungsregeln

bibliothek bibliothek bibliothek at ev-kirche-oldenburg.de
Mit Jun 19 18:08:07 CEST 2013


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Frage bleibt: warum wird jetzt kurz vor dem Start der RDA  nicht
ohne Wenn und Aber jeder Kollegin und jedem Kollegen die Möglichkeit
gegeben, die Diskussion in den RDA-Gremien  in jedem Detail(!) zu
verfolgen? JedeR ist doch wohl mündig genug zu entscheiden, ob und wie
oft Internet-Seiten angeschaut werden.

"Auftragsgemäß", schreibt Frau Frodl, "planen wir im Umstiegsprojekt".


Nur: geplant wird eben nicht nur für dieses "wir", sondern für das
*gesamte* deutsche Bibliothekswesen. Oder irre ich mich da?

Ich bin davon überzeugt, dass die Akzeptanz von RDA größer ist, wenn
auf dem genannten "Fluss" alle mit ins Boot genommen werden.

Frau Frodl verweist auf die grundlegenden Informationen zu FRBR und den
RDA: für mich sind diese weitgehend akademischer Natur. Und den Hinweis
auf das Proposals-Verfahren halte ich auch nicht für hilfreich: die
JSC-Seiten verschleiern und vernebeln mehr, als dass dort Informationen 
über den Stand der Dinge zu bekommen sind.

Die von Frau Fugger vorgeschlagen (Unter-)Webseiten für Praktiker
sollte "Stand der RDA-Arbeit" genannt werden und alle Anwendungsregeln
und  Arbeitsmaterialien - seien sie vorläufig oder endgültig -
enthalten.

Übrigens: RDA hält schon Einzug in deutsche Kataloge. Die LoC hat
Ansetzungsformen einiger Entries an RDA angepasst, unter anderm die der
biblischen Werke. Über Datenupdates gelangen diese jetzt in
Verbundkataloge:

http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=61596642X (hier die Schlagwörter
"ausklappen")
*Bible -- Old Testament -- Quotations in the New Testament

In alter Form noch immer hier zu sehen:
http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=739463241 
 Bible -- O.T -- Quotations in the New Testament

Der mit diesen Änderungen einhergehende Fortschritt ist schon
beeindruckend. Ich bin gespannt was sich die Obrigkeit ausdenkt, wie wir
mit den biblischen Werken umgehen sollen.

(Im Original stehen diese Angaben in MARC 630 - Subject Added
Entry-Uniform Title [Übers. Eversberg: Einheitssachtitel als Schlagwort]
: wurde uns nicht immer gesagt, das noch niemand weiß ob und wie mit RDA
sachlich erschlossen wird? Werden nicht tatsächlich auf diesem Wege
bereits Vorgaben gemacht? Wird auch hierüber schon hinter verschlossenen
Türen geredet?)

Mit freundlichen Grüßen

Gerd Witte

Ev.-luth. Oberkirchenrat, Bibliothek
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg
Tel. 0441-7701-145
Fax  0441-7701-2199

Internet: http://www.kirche-oldenburg.de/themen/bildung/bibliothek.html


Katalog: http://vzopc4.gbv.de/DB=27/ 

>>> "Frodl, Christine" <C.Frodl at dnb.de> 18.06.13 15:04 >>>
Liebe Frau Payer, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich wage eine Einschätzung: Sicher sind alle Beschäftigten in
Bibliotheken heutzutage einem größeren Arbeitsdruck ausgesetzt als
früher. Die Katalogisierer oft ganz besonders. Wenn sich ein Kollege
oder eine Kollegin entscheidet, erst einmal nur die grundlegenden
Informationen zu den FRBR und den RDA zu lesen, dann kann dahinter die
bewusste arbeitsökonomische Entscheidung stehen, sich mit der Thematik
im Detail zu beschäftigen, wenn die Anwendungsregeln zu den RDA eine
deutlichere Kontur angenommen haben. Das wird, so planen wir im
Umstiegsprojekt, Ende dieses Jahres der Fall sein. Zurzeit ist noch
recht viel "im Fluss" - sowohl beim Standard RDA selbst als auch bei der
Erarbeitung der Anwendungsregeln für den deutschsprachigen Raum. Wollte
man alle Diskussionen im Detail verfolgen, käme man vermutlich nicht
mehr zur eigentlichen Arbeit. 

Mit dem Regelwerk sehr intensiv setzen sich auftragsgemäß aber
natürlich die Mitglieder AG RDA auseinander, und alle hierzu
erforderlichen Informationen finden Sie in den Protokollen der Sitzungen
der AG RDA als auch im RDA-Info-Wiki. 
Hier nochmal die Links:

Links zu den Protokollen: 
http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/AFS/protokolle.html  [Link
Arbeitsgruppe RDA]

Link zum RDA-Info-Wiki: https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info 

Noch kurz zu den von Ihnen angesprochenen Kriterien:  
Im Sinne einer einheitlichen Implementierung und Anwendung des
Standards Resource Description and Access (RDA) erarbeitet die Deutsche
Nationalbibliothek gemeinsam mit den am Projekt beteiligten
Bibliotheksverbünden, Bibliotheken und Institutionen aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz RDA-Anwendungsregeln. Diese
Anwendungsregeln definieren eine Reihe von grundsätzlichen und
ergänzenden Sachverhalten (z. B. Deutsch als Arbeitssprache) und
schreiben vor, wie alle Anwender bei der Erschließung nach RDA verfahren
sollten, um die Vorteile einer standardisierten Vorgehensweise nutzen zu
können. An vielen Stellen überlassen die RDA der Agentur, die die Daten
erstellt, d. h. der jeweils katalogisierenden Bibliothek, wie ein
bestimmter Sachverhalt erfasst werden soll. Die Anwendungsregeln
schaffen hier Klarheit für alle Beteiligten. Für eine Reihe von
Regelwerksstellen gibt es in den RDA Alternativen und Optionen. In
diesen Fällen legen die Anwendungsregeln fest, ob bei einer solchen
Regelwerksstelle die Grundregel oder eine vorhandene Alternative
angewendet bzw. wie mit der Option verfahren werden soll. Hierbei
orientieren wir uns natürlich auch an den Anwendungsregeln der
internationalen Partner.
Die Anwendungsregeln sind daher kein eigenes deutsches selbstständiges
RDA-Regelwerk sondern es sind zusätzliche Regelungen zu bestimmten
RDA-Regelwerksstellen. Die Anzahl der Anwendungsregeln zu den RDA sollte
daher wenn möglich auch überschaubar bleiben.

Änderungswünsche am Standard RDA sollen über das weltweite
Revisionsverfahren laufen, hier nochmal die Links auf die Beschreibung
dieses Verfahrens:

https://wiki.dnb.de/download/attachments/74187816/Verfahren_Einreichung_RDA_Revisionsantrag_2013x.pdf
(Proposals = RDA-Revisionsanträge)

https://wiki.dnb.de/download/attachments/74187832/Verfahren_Einreichung_FT_2013_externx.pdf
(Fast Tracks = Anträge im Schnellverfahren)

Mit freundlichen Grüßen aus dem sommerlichen Frankfurt
Christine Frodl


*** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***
--
Christine Frodl
Deutsche Nationalbibliothek
Arbeitsstelle für Standardisierung
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1404
Telefax: +49-69-1525-1010
mailto:c.frodl at dnb.de 
http://www.dnb.de 


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: rak-list-bounces at lists.d-nb.de
[mailto:rak-list-bounces at lists.d-nb.de] Im Auftrag von Margarete
Payer
Gesendet: Dienstag, 18. Juni 2013 11:16
An: Diskussionsliste zum Regelwerk RAK
Betreff: [rak-list] RDA-Anwendungsregeln

  Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

stimmt mein Eindruck, dass die meisten Katalogisierer unter dem Druck
der zu erledigenden Arbeiten einfach keine Zeit haben, sich mit dem
neuen Regelwerk auseinander zu setzen? Oder geht es nur darum die
Anwendungsregeln abzuwarten?

Um sich auf die RDA im deutschen Sprachraum vorzubereiten, wäre es sehr
hilfreich die Kriterien zu kennen, nach denen bei uns die RDA-Regeln
ausgewählt werden. Laut dem Bericht von Frau Behrens-Neumann und Frau
Frodl liegen diese Kriterien vor. Auch ein Set von Standardelementen ist
beschlossen. (In: Dialog mit Bibliotheken 2013/1). Unter den angegebenen
URLs finde ich beides aber nicht. Was habe ich übersehen?

Schöne Grüße
Margarete Payer