[rak-list] FRBR-/RDA-/RAK-Terminologie und Benutzersicht

Gisela Stettner stettner at ub.uni-siegen.de
Thu Jul 27 12:20:30 CEST 2006


------- Weitergeleitete Nachricht / Forwarded message -------
Von:	"Sibylle Schwantag" <sw at ub.uni-siegen.de>
An:	stettner at ub.uni-siegen.de
Datum:	Wed, 26 Jul 2006 17:59:44 +0200
Betreff:	bitte an rak-liste weiterleiten
Kopie an:	sw at ub.uni-siegen.de
Priorität:	normal

Liebe Frau Stettner,

können Sie meine Mail an die rak-Liste weitergeben?
Vielen Dank

S. Schwantag


Liebe Frau Hengel,

es ist gut zu hören, dass die terminologischen Entscheidungen mit
Vorsicht getroffen werden und dass dabei nach Möglichkeit fachsprachliche 
Kollisionen vermieden werden sollen (z. B. mit Musik- und 
Literaturwissenschaft).

Ich gestehe, dass mir - obwohl Bibliothekarin - gar nicht recht klar
ist, welche (vermuteten) Fragen von Benutzern denn überhaupt beantwortet 
werden sollen. Ich bin mit dieser Materie nicht befasst und stolperte
eher zufällig über die "Fassungen" (im Französischen übrigens  "versions" -
um die Verwirrung möglicherweise noch zu steigern). 

Wenn einer Bibliothekarin aber - trotz erwachenden Interesses an der
Sache - bis jetzt immer noch nicht klar ist, welches der Nutzen der S
a c h e  sein wird und warum deren B e n e n n u n g  von solcher Relevanz ist, meine ich fast, dass den
Benutzern das ähnlich gehen könnte. Diesen soll aber doch ein Mehr an
Information verschafft werden durch Recherchemöglichkeit nach weiteren
expressions und manifestations eines Werks, wenn ich das recht
erahne.

Daher die Bitte: die Benutzerseite sollte einbezogen werden, damit
auch deren Perspektive und deren Bedarf berücksichtigt werden kann. Es mag
ja z. B. durchaus sein, dass definierte englischsprachige Termini
heutzutage verständlicher sind als deutsche Übersetzungen, die gemeinsprachliches
Vokabular verwenden und womöglich dadurch missverständliche 
Mehrdeutigkeiten schaffen. 

Normalerweise plädiere ich - da Romanistin - nicht für die Verwendung
des Englischen. In diesem Fall aber wäre das doch wohl die einfachste, 
verständlichste und nächstliegende Lösung. Es kommt nämlich hinzu,
dass  die Wörter expression und manifestation auch im Französischen
existieren  - möglicherweise sogar im FRBR-Kontext verwendet werden? -  und in den
übrigen romanischen Sprachen verstanden werden können. Wäre das nicht
ein weiteres Argument? 

N. B.
Ich vermute übrigens, dass Subtiles der diskutierten Artdie
Kolleginnen mit einer recht komplizierten Lernmaterie und leider auch viel, viel
Arbeit versorgen wird. Ich lasse mal meiner boshaften Fantasie freien Lauf:

Prüfungsaufgabe: 

1. Goethes Urfaust, das ist eine frühe Fassung (!) von 
2. Goethes Faust, diese beiden eine Verarbeitung des
spätmittelalterlichen 
3. Volksbuchs vom Dr Faustus; als  
4. Mitschnitt einer
 5. Fernsendung über eine 
6. Theateraufführung, der anschliessend die 
7. Tonspur entnommen und als
 8. CD vom Produzenten X herausgegeben wird;  
9. die CD-Aufnahme eines Improvisationskonzerts, das besagte CD im 
Hintergrund mitlaufen lässt.

Ordnen Sie die bezifferten Elemente ein. 

Werk:

Expression:

Manifestation:

Ich bitte kompetente Kollegen um Auflösung...


Mit kollegialen Grüßen

S. Schwantag
------------------------
Sibylle Schwantag
Fachreferentin fuer Musik, Medienwissenschaft, Romanistik
Universitaetsbibliothek Siegen
57068 Siegen
sw at ub.uni-siegen.de
Telefon 0271/740-4285 und  0271/740-3364 
Telefax 0271/740-4278


Frau Hengel schrieb:

Lieber Herr Eversberg, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ihre Bedenken, dass Argumente und Vorschläge nicht ankommen, sind 
wirklich unbegründet. Die Terminologie-Festlegungen  werden bei der 
Formulierung des deutschen Regelwerks eine wichtige Rolle spielen, und
werden dementsprechend breit diskutiert werden. Die Beiträge hier
werden 
alle in diese Diskussion eingehen. Die Einführung einer neuen 
Terminologie kann, wie Sie sagen, in der Tat nur als
Abstimmungsprozess 
laufen. Ich persönlich tendiere in dieser Diskussion, wie gesagt,
dahin, als 
Termini für die FRBR-Ebenen nach Möglichkeit neutrale, nicht
anderweitig 
besetzte Bezeichnungen zu wählen, zu denen bei den Anwendern noch 
kein intuitives Vorverständnis vorhanden ist. "Fassung" sollte es also
nach 
dem Einwand aus dem Musikbereich nicht sein. "Ausgabe" ist an der von
Ihnen angegebenen Stelle eher als Zwischending zwischen Expression und
Manifestation definiert (Beispiel: Die Übersetzung eines Werks wäre in
allen ihren Manifestationen dieselbe Expression, aber, wenn auf CD und
als 
Buch, unterschiedliche Ausgaben; andererseits wären der Definition
nach 
die Gesamtheit der zu einem Werk veröffentlichten Exemplare der selben
Materialart zwar eine Ausgabe, könnten aber unterschiedliche 
Manifestationen sein und auch unterschiedliche Expressionen (zum 
Beispiel Übersetzungen)). Die Bezeichnung Realisierung ist meines 
Erachtens eine korrekte Übesetzung, ist aber wirklich sehr 
gewöhnungsbedürftig. Ich habe beim ersten Lesen automatisch 
Manifestation assoziiert und musste mich erst innerlich zur Ordnung
rufen, 
dass auch abstrakte Dinge real sind.  

Mit der Kommentierung der RDA-Entwürfe stecken wir im Moment stark in
der inhaltlichen Diskussion, wie das FRBR-Modell in unserem Regelwerk
zum Tragen kommen soll. Wir haben uns gemeinsam mit vielen Anderen 
dafür eingesetzt, die RDA FRBR-basiert aufzubauen, um damit 
international zu einem einheitlichen Referenzmodell zu kommen. Leider
geben die RDA-Entwürfe zur Realisierung der FRBR noch sehr wenig preis
oder drücken die Aussagen verklausuliert aus. Das ist, wie aus Ihren
Mails 
in der RDA-Liste zu entnehmen ist, ja auch Ihre Meinung. Meinungen in
RAK-List, wie wir uns die Ausgestaltung der FRBR im Regelwerk
vorstellen, 
sind hochwillkommen. Für mich ist zum Beispiel eine wichtige, und auch
für 
mich immer noch offene Frage, wie weit die Ebenen Werk und Expression
durch Normdaten ausgedrückt werden sollen, und wie weit die Ebenen 
konzeptionell zusammenrücken. Das ist zum Beispiel für die 
Grundkonzeption einer Werk-Normdatei ganz entscheidend.  

Beste Grüße
Christel Hengel


---
Christel Hengel
Deutsche Nationalbibliothek
Arbeitsstelle für Standardisierung
Arbeitsstelle Normdateien
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1401
Telefax: +49-69-1525-1636
mailto: c.hengel at d-nb.de
http://www.d-nb.de
--- Ende der weitergeleiteten Nachricht / End of forwarded message ---


More information about the rak-list mailing list