Re: [rak-list] Das künftige deutsche Regelwerk?

Margarete Payer payer at hdm-stuttgart.de
Thu Jul 10 10:51:33 CEST 2008


Liebe Frau Hauke,

vielen Dank für die Zusammenstellung der einschlägigen Protokollstellen.

Ich habe nicht den Eindruck, dass die Kollegen, die sich auf der Liste
äußern, davon ausgehen, dass die zugesagte Übersetzung das endgültige
Regelwerk ist (manche befürchten es vielleicht), denn in unserer
Verbundumwelt ist ein Regelwerk, das eher überwiegend optionale Regeln
bietet, einfach keine sinnvolle Unterlage.

Trotzdem sollten wir unbedingt eine Übersetzung der ganzen RDA ins
Deutsche haben, damit wir eine brauchbare Diskussionsunterlage haben. Eine
Übersetzung ist in sich schon hilfreich, wie ich selbst erfahren habe. Als
ich mich 1989 in die AACR2 eingearbeitet habe, empfand ich den Text zuerst
als sehr viel einfacher zu lesen als den von RAK-WB, als ich dann aber
begann die Texte zu übersetzen, hatte ich große Probleme mit der oft recht
schwammigen Ausdrucksweise - und habe reumütig die exakte RAK-Sprache zu
schätzen gelernt. Ich gehe davon aus, dass wir auch RAK-Regeln einfacher
ausdrücken können und trotzdem die exakten Begriffe beibehalten können.
So haben wir z.B. die klare Unterscheidung zwischen Ansetzungssachtitel
und Einheitssachtitel.
Nach meinem bisherigen Eindruck sind die RDA-Texte keineswegs exakter als
der Vorgängertext.

Schöne Grüße
Margarete Payer

> Liebe RAK-LIST-Kollegen,
> ich gewinne aus dieser Liste zunehmend den Eindruck, dass viele/manche
> (?) Kollegen davon ausgehen, dass die von der DNB zugesagte
> RDA-Übersetzung gleichzusetzen ist mit dem künftigen deutschen
> Regelwerk, entsprechend dem sog. Nikolausbeschluss über den Umstieg auf
> internationale Formate und Regelwerke.
>
> Die entsprechenden Veröffentlichungen der DNB lese ich jedoch anders:
> (1) Der StA beschloss die aktive Teilnahme an der Entwicklung der
> (zunächst AACR3, später:) RDA.
> (2) Der StA beschloss die *Ausrichtung des künftigen deutschen
> Regelwerkes *an den AACR3, später: RDA.
> In meinen Augen ist es auch sinnvoll, dass wir uns an der Entwicklung
> der RDA beteiligen, um deutsche Belange einzubringen (wenn wir denn
> unser Regelwerk anschließend daran ausrichten wollen) - womit jedoch
> nicht zwangsläufig gemeint sein muss, dass wir die RDA anschließend auch
> 1:1 übernehmen werden.
> Es ist nirgendwo davon die Rede, dass AACR3 bzw. RDA in deutscher
> Übersetzung das neue deutsche Regelwerk darstellen.
> Da wir inzwischen wissen, dass in den RDA sehr viele Regeln optional
> sind, wird man sich in Deutschland nach Vorliegen der endgültigen
> RDA-Fassung auf gemeinsame Anwendungsregeln einigen (müssen) - und so
> wird das "künftige deutsche Regelwerk", ausgerichtet an den RDA,
> keineswegs nur Orig.-RDA-dt. sein, sondern ein neues Regelwerk,
> ausgerichtet an den RDA, mit gemeinsamen deutschen Anwendungsregeln, die
> der internationalen Praxis nicht zuwiderlaufen. Insofern wäre mit der
> deutschen Übersetzung der RDA lediglich ein weiterer Schritt zu dem
> künftigen deutschen Regelwerk getan - das Ziel wäre damit noch nicht
> erreicht. Demnach wäre auch nicht davon auszugehen, dass die deutschen
> Katalogisierer "vor Ort" unmittelbar mit RDA-dt. konfrontiert würden,
> sondern erst mit dem erst noch zu entwickelnden "künftigen deutschen
> Regelwerk".
>
> Sehe ich das richtig? Andernfalls bitte ich mich zu korrigieren.
> Freundliche Grüße
> Petra Hauke
> -------------------------------------------------------------
> Quellen:
>
> Aus dem Protokoll des StA vom 15. Dez. 2004
> (http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/p_sta_20041215_v.pdf):
>
> Die Arbeitsstelle für Standardisierung hat über das gemeinsam mit der
> Arbeitsgemeinschaft der
> Verbundsysteme verfasste Papier hinaus konkrete Vorschläge für das
> Regelwerk vorgelegt. Darin
> wird u. a. vorgeschlagen, das deutsche Regelwerk auf der Basis einer
> deutschen AACRÜbersetzung
> zu formulieren.
> ............
> Der Standardisierungsausschuss beauftragt einstimmig die Arbeitsstelle
> für Standardisierung mit
> der Weiterentwicklung des Regelwerks auf der Basis der operativen Ziele
> und Maßnahmen des
> gemeinsamen Vorschlagspapiers der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme
> und der
> Arbeitsstelle für Standardisierung (S. 4/5).
> ...........
> Der Standardisierungsausschuss beschließt einstimmig bei 2 Enthaltungen
> die aktive Teilnahme
> am Geneseprozess der "AACR3", insbesondere die Einbringung
> deutschsprachiger Bedürfnisse,
> Beobachtung der Akzeptanz der Vorschläge sowie Beobachtung des
> prinzipiellen
> Entscheidungsprozesses innerhalb der AACR.
>
> -------------------------------------
> Aus dem Protokoll des StA vom 12.05.2005:
> (http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/p_sta_20050512_v.pdf)
> ............
> Der Standardisierungsausschuss bestätigt mit zwei Gegenstimmen *die
> Ausrichtung des künftigen
> deutschen Regelwerks an den AACR3*. Dieses soll nach Vorliegen der AACR3
> als Ganzes
> veröffentlicht und in Kraft gesetzt werden. ...
>
> ------------------------
> Aus dem Newsletter 2/2006 (Juni 2006)
> (http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/newsletter/newsletter2006_02.pdf):
>
>
> ---------------------------
> Frau Henze auf dem Dt. Bibliothekartag 2007 zum Thema:
> Internationalisierung des deutschen Regelwerks
> (http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2007/394/):
> "Der Standardisierungsausschuss hat eine Beteiligung am Geneseprozess
> der Resource Description and Access (RDA) beschlossen und die
> Ausrichtung des künftigen deutschen Regelwerks an den RDA bestätigt."
>
> --
> Dr. Petra Hauke
> Tel. +49 30 741 59 03
> Fax +49 30 740 70 216
> D-12107 Berlin
>
> _______________________________________________
> rak-list mailing list
> rak-list at lists.d-nb.de
> http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/rak-list
>




More information about the rak-list mailing list