AW: [rak-list] RDA-Revisionsverfahren 2013

Frodl, Christine C.Frodl at dnb.de
Fre Jun 21 08:05:10 CEST 2013


Liebe Frau Payer,

ich habe diese Kriterien in meiner E-Mail vom 18.6. an diese Liste erläutert:

"Noch kurz zu den von Ihnen angesprochenen Kriterien:  
Im Sinne einer einheitlichen Implementierung und Anwendung des Standards Resource Description and Access (RDA) erarbeitet die Deutsche Nationalbibliothek gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Bibliotheksverbünden, Bibliotheken und Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz RDA-Anwendungsregeln. Diese Anwendungsregeln definieren eine Reihe von grundsätzlichen und ergänzenden Sachverhalten (z. B. Deutsch als Arbeitssprache) und schreiben vor, wie alle Anwender bei der Erschließung nach RDA verfahren sollten, um die Vorteile einer standardisierten Vorgehensweise nutzen zu können. An vielen Stellen überlassen die RDA der Agentur, die die Daten erstellt, d. h. der jeweils katalogisierenden Bibliothek, wie ein bestimmter Sachverhalt erfasst werden soll. Die Anwendungsregeln schaffen hier Klarheit für alle Beteiligten. Für eine Reihe von Regelwerksstellen gibt es in den RDA Alternativen und Optionen. In diesen Fällen legen die Anwendungsregeln fest, ob bei einer solchen Regelwerksstelle die Grundregel oder eine vorhandene Alternative angewendet bzw. wie mit der Option verfahren werden soll. Hierbei orientieren wir uns natürlich auch an den Anwendungsregeln der internationalen Partner.
Die Anwendungsregeln sind daher kein eigenes deutsches selbstständiges RDA-Regelwerk sondern es sind zusätzliche Regelungen zu bestimmten RDA-Regelwerksstellen. Die Anzahl der Anwendungsregeln zu den RDA sollte daher wenn möglich auch überschaubar bleiben."

Da die Anwendungsregeln für den deutschsprachigen Raum jedoch noch nicht erarbeitet sind, ist es derzeit noch nicht möglich, definitive Aussagen zu einzelnen Regelungen zu machen.

Mit freundlichen Grüßen
Christine Frodl


*** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***
--
Christine Frodl
Deutsche Nationalbibliothek
Arbeitsstelle für Standardisierung
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1404
Telefax: +49-69-1525-1010
mailto:c.frodl at dnb.de
http://www.dnb.de 



-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: rak-list-bounces at lists.d-nb.de [mailto:rak-list-bounces at lists.d-nb.de] Im Auftrag von Margarete Payer
Gesendet: Donnerstag, 20. Juni 2013 18:58
An: Diskussionsliste zum Regelwerk RAK
Betreff: Re: [rak-list] RDA-Revisionsverfahren 2013

Liebe Frau Frodl,

da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: bei meiner Anfrage wegen der Kriterien ging es mir nicht um die Änderungsanträge an das JSC, obwohl die auch sehr interessant und sehr wichtig sind, sondern um die Kriterien nach denen man in der vorliegenden RDA auswählen kann: z.B.
Kriterien für solche Fragen wie: legt die deutschsprachige Anwendung fest wie viele Verfasser abgesehen von dem ersten Pflichtverfasser angegeben werden sollen?
Bei meinem Versuch bei Personennamen für die RAK-WB-Regeln jeweils die RDA-Lösung anzugeben, stand ich häufiger vor der Frage, welche Lösung denn bei uns ausgewählt werden wird. Schwieriger wird die Sache durch die Anwendungsregeln der LoC, die m.E. teilweise von der RDA abweichen. Nehmen wir wegen des Austauschs die Lösung der LoC oder halten wir uns an die RDA? Oder ganz banal: verwenden wir bei den Personennamen weiterhin die spitzen Klammern wie im Moment in der GND oder übernehmen wir die Kommalösung?


[Ein Kriterium könnte dann lauten: wenn die Ansetzungen sowieso nicht übernommen werden können, können wir beim Gewöhnten bleiben.]

Als es in den 70er Jahren um die Übernahme der RAK ging, haben wir in der UB Tübingen das ganze Regelwerk durchgesehen und jeweils die Alternativen herausgesucht, die unserem alten Regelwerk am nächsten waren (ein Kriterium, weil wir die alten Kataloge nicht abbrechen wollten). Durch die später entstandene RAK-WB mit den eindeutigen Festlegungen war dann unsere Arbeit hinfällig.

Schöne Grüße
Margarete Payer


> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> im RDA-Info-Wiki finden Sie unter dem Link Proposal-Verfahren, 
> Proposals
> 2013 < https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Proposal-Verfahren > eine 
> Übersicht, zu welchen RDA-Regelwerksstellen RDA-Revisionsanträge 
> fristgemäß am 14. Juni 2013 bei der Arbeitsstelle Regelwerke 
> eingereicht worden sind.
>
> Sobald diese Anträge gemäß der Kriterien des JSC geprüft worden sind, ggf.
> sind auch noch Rücksprachen mit den Antragsstellern erforderlich, 
> werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.
>
> Die Kriterien finden Sie im Dokument:
> https://wiki.dnb.de/download/attachments/74187816/Verfahren_Einreichun
> g_RDA_Revisionsantrag_2013x.pdf
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Christine Frodl
>
>
> *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***
> --
> Christine Frodl
> Deutsche Nationalbibliothek
> Arbeitsstelle für Standardisierung
> Adickesallee 1
> D-60322 Frankfurt am Main
> Telefon: +49-69-1525-1404
> Telefax: +49-69-1525-1010
> mailto:c.frodl at dnb.de
> http://www.dnb.de<http://www.dnb.de/>
>
> _______________________________________________
> rak-list mailing list
> rak-list at lists.d-nb.de
> http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/rak-list
>