[rak-list] Schulungsmaterial - Einführung in die RDA

Bernhard Eversberg ev at biblio.tu-bs.de
Mon Jun 20 10:59:58 CEST 2011


Am 17.06.2011 14:20, schrieb Leibrecht, Veronika:
>
>  ... Podcast Nr. 2 ...
>  Wir hoffen, mit diesen Schulungsmaterialien Ihr Interesse zu wecken
>  und freuen uns über Rückmeldungen.

Nun denn, wenn keiner den ersten Schritt wagt.
Der Reihe nach:

   "... Merkmale des neuen Standards ... "
Es ist noch kein Standard, sondern ein Entwurf zu einem solchen.
Die Anwendung, selbst die Entscheidung dazu, steht allenthalben
noch aus. Substantielle Modifikationen sollen noch kommen, ein
Vorpreschen scheint gegenwärtig nicht ratsam.

   "... die RDA sagen uns, wie wir das machen."
Sie sagen, wie wir es machen *könnten* und wie wir es sonst noch
machen könnten. Wie seinerzeit Voll-RAK bedarf es einer Analyse,
welche der vielen Optionen und Alternativen man wählen sollte.
Ausführbar und in Verbünden anwendbar war dann erst RAK-WB.

   "Die RDA wurden nicht nur für Bibliotheken konzipiert ..."
Aber so gut wie ausschließlich *von* Bibliotheken, und zwar von
solchen, die bisher AACR2 und MARC21 anwenden. Es mag ja Interesse
in anderen Bereichen geben, aber konkrete Entscheidungen sind noch
nirgends zu sehen, von Anwendungen zu schweigen.

   "Wichtig ist auch, dass die RDA kein ... zu verwendendes Metadatenformat
    vorschreiben"
Das taten auch die AACR2 nicht. Wie jene zeigt aber auch RDA
eine starke Wechselwirkung mit MARC21 und wird auch ausschließlich
auf diesem Hintergrund diskutiert.

   "Dadurch sind die RDA für die Speicherung, Übermittlung und gegenseitige
    Nutzung von Katalogisaten in vielen Standards geeignet. Der Standard 
kann
    somit verschiedene Metadaten Communities bedienen."
Beides muß sich erst erweisen, bisher sind das Hoffnungen. Das gilt auch
für den denn nachfolgenden Absatz über "Internationalisierung".

   "Jedes Datenelement in den RDA ist eindeutig definiert und beinhaltet
    eine bestimmte Art bibliografischer Daten."
...bein..., ...fisch...? Es ist leserfreundlicher, mißverständliche
Schreibungen und verstaubte Wörter zu meiden. Aber OK, es ist eine
Abschrift, das gesprochene Original hat solche Probleme nicht.

   "Gute Suchmaschinen und Benutzeroberflächen können differenzierten
    Gebrauch der klar und eindeutig aufgenommenen Daten machen"
Gut wären hier ein paar Beispiele solcher Suchmaschinen etc.
oder wenigstens Hinweise auf schlechte Suchmaschinen, damit man daraus
etwas lerne.

   "Die RDA-Elemente sind zu diesem Zweck bereits in einer
    sogenannten Registry erfasst worden."
Wer hiervon noch nichts gehört hat, wird aus dem Podcast nicht schlau.
Und das "Registry" zu verstehen, setzt schon einiges voraus. Weiterführende
Hinweise wären zu dem Thema angebracht - aber sollen ja auch kommen, warten
wir's ab.

Die angegebenen Links sind fast nur englische Texte. Der StA wird gut daran
tun, sich über die Arbeitssprache nochmal Gedanken zu machen.

Insgesamt: Die Aussagen in den Podcasts vielleicht doch etwas mehr
daraufhin prüfen, ob sie denn zutreffen und/oder realistisch und
verständlich sind.
Andere Rückmeldungen dürfen mich gerne korrigieren und auf die von mir
übersehenen Vorzüge der Podcasts verweisen und mich damit in meine
Schranken.

B.Eversberg