AW: [rak-list] RDA-Toolkit - Testphase

Oehlschläger, Susanne S.Oehlschlaeger at d-nb.de
Don Jul 15 14:57:11 CEST 2010


Sehr geehrter Herr Eversberg,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist richtig, dass der Standardisierungsausschuss bislang keinen Beschluss zur Einführung der RDA gefasst hat. Allerdings möchte ich erneut auf zwei geltende Beschlüsse hinweisen: In seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 hat der Standardisierungsausschuss beschlossen, dass weiterhin deutsch die Ansetzungs- und Arbeitssprache ist. In der 18. Sitzung am 25. November 2009 hat er die bisherigen Tätigkeiten seiner Gremien und der Verbünde für eine aktive Beteiligung am Geneseprozess der international anwendbaren "Resource Description and Access" (RDA), die mit dem Ziel einer Übernahme und Anwendung der RDA im deutschsprachigen Raum durchgeführt werden, zustimmend zur Kenntnis genommen und die Arbeitsstelle für Standardisierung gebeten, weiterhin die Kontakte zu den für RDA verantwortlichen Gremien zu pflegen, sich um eine Vertretung 
in den verantwortlichen Gremien zu bemühen und zügig für eine deutsche Übersetzung des Regelwerks zu sorgen. Die Protokolle stehen unter http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm zur Verfügung.

Die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet im Rahmen ihres RDA-Projekts auch Informations- und Schulungsmaterialien und ist auf Fachveranstaltungen mit Informationsvorträgen präsent. Wir kennen das neue Regelwerk dabei seit exakt dem gleichen Zeitpunkt wie der Rest der Community. Wir brauchen Zeit, uns mit dem für alle neuen Regelwerk eingehend zu beschäftigen, um fundierte Aussagen machen zu können.

Es steht jedem frei, sich zum jetzigen Zeitpunkt mit RDA zu beschäftigen oder nicht. Wer sich heute bereits informieren möchte, kann dies unter anderem auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek unter http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_aacr_rda.htm tun. Auch der dreimal jährlich erscheinende Newsletter Standardisierung und Erschließung bietet entsprechende Informationen. 

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Oehlschläger


> Nochmals: Es existiert zur Stunde kein Beschluß, ob, wo, wann, wie und
> wozu RDA eingeführt werden wird, und in welcher Sprache. Ob im
> Normalfall die Beschäftigung damit lohnt, über ein akademisches
> Interesse hinaus, ist daher nach wie vor für die meisten in diesem Lande
> offen.
> Ohnehin kann eine Beschäftigung nur Gewinn bringen, wenn man sprachlich
> hinreichend durchblickt UND auch einige Hintergrundkenntnisse, vor allem
> über AACR, mitbringt. Hilfreich wäre es, könnte DNB dazu wenigstens
> schon eine kleine Handreichung in Form etwa eines Glossars, eines
> strukturierten, kommentierten Überblicks oder Leitfadens o.ä.
> bereitstellen. Sonst sieht es danach aus, als gehe man schon
> stillschweigend von Englisch als Arbeitssprache aus; anders würde der
> Hinweis auf die angekündigte Druckausgabe auch wenig Sinn machen. Das
> hätte viel für sich, wenn man's recht bedenkt, aber man sollte es doch
> wenigstens sagen.
> 
> Wer nun aber Zeit für eine Beschäftigung mit der Materie findet, sollte
> am Ende auch noch die Frage beantworten: Könnten Sie mit RDA, so wie es
> jetzt ist, ein Buch katalogisieren und dieses Katalogisat dann in Ihrem
> Umfeld verwenden?
> Oder auch: Haben Sie in letzter Zeit die RAK mal benutzt? Und wenn ja,
> könnten Sie das, was Sie suchten, im RDA-Toolkit besser finden? Wenn
> ja oder nein, warum?
> Und: Hat ein Katalogregelwerk für Sie noch den Stellenwert wie vor 20
> Jahren? Eher mehr oder weniger?
> 
> B.Eversberg
> _______________________________________________
> rak-list mailing list
> rak-list at lists.d-nb.de
> http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/rak-list