[rak-list] AACR - MARC - RAK - MAB : Beispiele

Günter Todt todt at EUV-FRANKFURT-O.DE
Fri Jan 11 17:05:27 CET 2002



Bernhard Eversberg schrieb:

> Es gibt vielleicht den einen oder die andere, die mit Katalogregel-
> und Formatekram nicht viel am Hut haben. Aus dem aktuellen Anlass der
> im Suppenkessel der Geruechtekueche brodelnden Problematik des
> Umstiegs auf AACR haben wir unsere Formate-Dokumentation "Was sind
> und was sollen Bibliothekarische Datenformate" um ein paar wenige,
> aber besonders plastische Beispiele angereichert:
>
>    http://www.biblio.tu-bs.de/allegro/formate/examp/

Mein Glückwunsch zu dieser gelungenen Unterfütterung der Diskussion
zuvor.

Fassen Sie es daher bitte nicht als Beckmesserei auf, wenn ich auf 2
Fehler aufmerksam machen möchte.

1.) Zu den beiden bayerischen Untersätzen im MAB-Format schreiben Sie:

die Titel der Bände stehen nicht in 331, wie es das Format eigentlich
vorsieht, sondern in 089 zusammen mit der Bandnummer. Damit sind die
Titel nicht als solche indexierbar.


Das ist so nicht richtig:
Zum einen:
Die Abgrenzung der Bandangabe vom Hauptsachtitel bei Untersätzen ist,
wenn überhaupt, im Regelwerk, nicht aber im Format geregelt, Sie ist
zudem in der Praxis oftmals schwierig und unklar. Man kann es jedenfalls
so machen, wie es in den Beispielen steht, auch wenn dies bei solch
einfach gebauten Untersätzen sehr unüblich ist. (Insofern handelt sich
wohl tatsächlich um ältere Daten).
Allerdings muß manchmal, wie bei mehrbändigen Werken mit Abteilungen, die
Bandangabe (MAB 089) nicht nur die Zählung in Bezug auf den
übergeordneten Hauptsatz, sondern auch die verbalen Titelelemente
umfassen (es sei denn, man arbeitet mit Y-sätzen, was dann aber wieder
ganz andere Schwierigkeiten hervorruft).

Zum anderen:
Ob bei einem Datensatz die Bandangabe retrievalfähig ist, hängt schlicht
davon ab, ob dieses Feld indexiert ist oder nicht! (Im Katalog der EUV
Frankfurt/Oder beispielsweise ist dem so, und in jedem Katalog, der
Bandangaben wie die oben zitierte enthält, sollte sie es auch sein).
Wenn es darüber hinaus noch die Möglichkeit gibt, wie sie SISIS (aber
wohl auch andere Bibliothekssysteme) bietet, für das feldbezogene
Retrieval Felder zu verknüpfen (also im gegebeben Falle 089 und 331),
steht auch im Sinne des Retrievals der o.e. "bayerischen" Lösung nichts
im Wege.



2.) Zum Untersatz aus dem Hause der DDB schreiben Sie:

es fehlt nur das Nichtsortierzeichen in 331


Dies ist unrichtig. Ein Untersatz braucht kein Nichtsortierzeichen im
Hauptsachtitel, da zu seiner Sortierung sowieso nicht sein "eigener"
herangezogen wird, sondern selbstverständlich derjenige seines direkt
übergeordneten Werkes.

Der Beispielband darf  weder unter "Die Erkenntnis der Natur " noch unter
"Erkenntnis der Natur " sortieren, sondern unter "Vollmer, Gerhard : Was
können wir wissen? / Bd. 2"


mit freundl. Grüßen
--
Günter Helmut Todt
Europa-Univ. Frankfurt (Oder)
e-mail: todt at euv-frankfurt-o.de

"If Bill Gates had a dime for every time Windows crashed...
         Oh, Wait!!  He Does!"





More information about the rak-list mailing list