[Nfdi-social-media] Social-Media-Daten: Show & Tell – Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (2)
Genêt, Philippe
P.Genet at dnb.de
Di Apr 22 15:16:27 CEST 2025
Liebe Kolleg:innen,
der Arbeitskreis Social Media-Daten in der Forschungspraxis, eine Initiative von NFDI4Culture<https://nfdi4culture.de/> gemeinsam mit BERD at NFDI<https://www.berd-nfdi.de/>, KonsortSWD<https://www.konsortswd.de/> und Text+<https://www.text-plus.org/> im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur<https://www.nfdi.de/>, veranstaltet seit Anfang 2022 die Vortrags- und Diskussionsreihe " Social Media-Daten in der Forschungspraxis: Show & Tell"<https://nfdi4culture.de/de/dienste/details/show-tell-social-media-data-in-research-practice.html>.
Die Reihe<https://nfdi4culture.de/go/social-media-data-show-tell> widmet sich in einer anderthalbstündigen Zoom-Session den Tools im Feld der Social Media-Forschung und beleuchtet Best Practices ausgewählter Projekte. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität ...) auch ethische und rechtliche Herausforderungen (z.B. Persönlichkeits- und Urheberrechte) im nachhaltigen, sicheren und kritische Umgang mit diesen Daten (Code and Data Literacy, FAIR & CARE Prinzipien). Nicht zuletzt möchten wir dazu einladen, interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren.
2025 wollen wir uns dezidiert mit dem Umgang mit Social Media Daten in der Rechtsextremismus- und Demokratieforschung beschäftigen.
Die zweite Veranstaltung der Reihe findet am 25. April um 14:00 Uhr statt und wird gestaltet von Jasmin Riedl<https://www.unibw.de/politikwissenschaft/professuren/lehrstuhl-invr/riedl> von der Universität der Bundeswehr München sowie Isabel Bezzaoui<https://www.fzi.de/team/isabel-bezzaoui/> und Ina Ni<https://www.fzi.de/en/team/ina-ni/> vom FZI Forschungszentrum Informatik.
In ihrem Vortrag gibt Jasmin Riedl<https://www.unibw.de/politikwissenschaft/professuren/lehrstuhl-invr/riedl> Einblicke in das Forschungsprojekt SPARTA<https://dtecbw.de/sparta/> (Social Media Analysis for Everyone), das seit 2021 u.a. no-code Ansätze für das Live-Monitoring von Social Media entwickelt. Sie berichtet über Analyseverfahren und aktuelle Use Cases und wie im Projekt der Datenzugang für externe Forscher:innen ermöglicht wird.
Isabel Bezzaoui<https://www.fzi.de/team/isabel-bezzaoui/> und Ina Ni<https://www.fzi.de/en/team/ina-ni/> vom FZI Forschungszentrum Informatik zeigen anhand laufender Projekte, wie soziale Medien zur Forschung zur digitalen Demokratie am House of Participation<https://hop.fzi.de/> genutzt werden. Im Projekt SOSEC<https://www.socialsentiment.org/en/homepage/> werden öffentliche Stimmungen in regelmäßigen Abständen erhoben und analysiert. In dem Vortrag berichten sie über ihren Ansatz, Social-Media- und Paneldaten zu kombinieren, um Stimmungsveränderungen im Kontext politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ereignisse zu erfassen.
Neben den beiden Projektvorstellungen stehen sieben übergeordnete Fragen zum Umgang mit Social-Media-Daten und die Diskussion mit der Community im Vordergrund.
Anmeldung:
Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung hier<https://adwmainz.zoom.us/meeting/register/It_lfxtsRHWnfu7HUy9VUg>: https://adwmainz.zoom.us/meeting/register/It_lfxtsRHWnfu7HUy9VUg
Weitere Termine der Reihe „Social-Media-Daten: Show & Tell“:
20. Juni 2025, 14 Uhr
Koordination:
Vincent Fröhlich (vincent.froehlich at staff.uni-marburg.de<mailto:vincent.froehlich at staff.uni-marburg.de>)
Philippe Genêt (P.Genet at dnb.de<mailto:P.Genet at dnb.de>)
Wenn Sie Teil der AG Social-Media-Daten in der NFDI werden möchte, abonnieren Sie gerne unsere Mailingliste.<https://lists.dnb.de/mailman/listinfo/nfdi-social-media>
Weitere Infos zu Programm, Reihe und Kooperationspartnern finden Sie bitte hier<https://nfdi4culture.de/de/dienste/details/show-tell-social-media-data-in-research-practice.html>.
--
Philippe Genêt
Koordinator DNB at Text+
Deutsche Nationalbibliothek
Fachbereich Informationsinfrastruktur
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 1525-1847
E-Mail: p.genet at dnb.de<mailto:p.genet at dnb.de>
text-plus.org<http://www.text-plus.org/>
dnb.de<http://www.dnb.de/>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.dnb.de/pipermail/nfdi-social-media/attachments/20250422/ca91a221/attachment.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste Nfdi-social-media