[gnd] WG: Stellungnahme der Aleph-Verbünde : Anzeigeformen in der GND
   
    Feilhauer, Petra
     
    P.Feilhauer at d-nb.de
       
    Mon Sep 27 11:06:58 CEST 2010
    
    
Ich verschicke die email von Herrn Labner, die nicht über die gnd-Liste verteilt wurde,
Gruß, Petra Feilhauer 
 
--
Petra Feilhauer
Deutsche Nationalbibliothek
Informationstechnik
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1748
mailto:p.feilhauer at d-nb.de
http://www.d-nb.de
Von: Josef Labner [mailto:josef.labner at obvsg.at] 
Gesendet: Montag, 27. September 2010 10:36
An: Feilhauer, Petra
Betreff: Fwd: Stellungnahme der Aleph-Verbünde : Anzeigeformen in der GND
 
-------- Original-Nachricht -------- 
Betreff: 
Stellungnahme der Aleph-Verbünde : Anzeigeformen in der GND
Datum: 
Fri, 24 Sep 2010 12:48:17 +0200
Von: 
Josef Labner <josef.labner at obvsg.at> <mailto:josef.labner at obvsg.at> 
An: 
Behrens-Neumann, Renate <R.Behrens at d-nb.de> <mailto:R.Behrens at d-nb.de> , Diskussionsliste Gemeinsames Normdatenformat <gnd at lists.d-nb.de> <mailto:gnd at lists.d-nb.de> , gnd-aleph at zib.de, Georg Heiming <Georg.Heiming at exl.de> <mailto:Georg.Heiming at exl.de> , Birgit Thede <Birgit.Thede at exlibrisgroup.com> <mailto:Birgit.Thede at exlibrisgroup.com> , Axel Kaschte <Axel.Kaschte at exlibrisgroup.com> <mailto:Axel.Kaschte at exlibrisgroup.com> 
 
 Liebe Frau Behrens,
 
herzlichen Dank für die rasche Übermittlung des
Papiers "Anzeigeformen" in der GND - Zukünftige Vorgehensweise
(Stand 15. September 2010).
 
Wir freuen uns, dass dieser Kompromiß mit "Lösung 3 + Ergänzungen"
die Darstellung der kompletten (und aktuellen) Ansetzungsform in
1XX möglich macht und sind prinzipiell mit dieser Vorgangsweise 
einverstanden.
 
Gerade im Hinblick auf die Online-Kommunikation haben wir jedoch
noch Fragen hinsichtlich der Katalogisierung:
 
Bedeuten diese "redundanten" Angaben der Zusatzelemente für die Anzeigeform
- einerseits in 1XX $9g:
  (Nebenfrage: Wird bei bereits vorhandenen $9g: in 150 bzw. 151
   dann $9g: wiederholt?)
- UND andererseits in 5XX $X
auch, dass diese Informationen "redundant" katalogisiert werden müssen?
 
Oder reicht es z.B. aus, die Kategorie(n) 5XX mit $X manuell zu 
katalogisieren und
DNB generiert 1XX $9g:?
 
Gilt das auch dann, wenn ein "normales" (auch bereits schon jetzt
vorgesehenes) $9g: in 150 bzw. 151 existiert?
 
Oder muss der Katalogisierer immer BEIDES erfassen (1XX $9g: UND 5XX $X)?
 
Gelten diese Regeln neben 1XX auch für ALLE 4XX Kategorien?
 
Viele Grüße aus Wien,
Josef Labner
(abgesprochen mit BVB, hbz und KOBV)