AW: [gnd-ontology] Agrelon vs. GND- Ontology

Svensson, Lars L.Svensson at dnb.de
Fre Nov 8 22:53:24 CET 2013


Hallo Matthias,

zusätzlich zu dem, was Alex gesagt hat, kann ich sagen, dass wir am semantischen Alignment zwischen der GND-Ontologie und AgRelOn arbeiten. Die würden Assertions wie

agrelon:hasOffspring owl:subPropertyOf gndo:familialRelationship

oder 

agrelon:hasEmployer owl:subPropertyOf gndo:professionalRelationship

beinhalten.

Viele Grüße,

Lars

***Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek***
***Reading. Listening. Understanding. German National Library***

-- 
Dr. Lars G. Svensson
Deutsche Nationalbibliothek / Informationstechnik
http://www.dnb.de/
l.svensson at dnb.de


> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: gnd-ontology-bounces at lists.dnb.de [mailto:gnd-ontology-
> bounces at lists.dnb.de] Im Auftrag von Haffner, Alexander
> Gesendet: Donnerstag, 7. November 2013 15:41
> An: 'gnd-ontology at lists.dnb.de'
> Betreff: AW: [gnd-ontology] Agrelon vs. GND- Ontology
> 
> Hallo Matthias,
> 
> die beiden Ontologien sind relativ unabhängig voneinander entstanden und
> stehen entsprechend lediglich lose in Verbindung.
> 
> Zuerst ein paar Worte zur GND Ontology: Die angelegten Properties basieren
> auf der von dir gesendeten Code-Liste. Der Zusammenhang der Properties
> und dem klassischen Format (MARC 21) lässt sich jeweils mittels MARC 21
> Equivalent herstellen.
> 
> Im bibliothekarischen Format kann neben dem Relationen-Code zusätzlich
> noch eine Bemerkung hinterlegt werden. Beispielsweise könnte "bezf"
> durch eine Bemerkung "Vater" konkretisiert werden. Diese Bemerkungen
> finden sich jeweils im Portal der DNB bzw. in MARC 21. Bei der Modellierung
> der GND Ontology haben wir keine Auswertung dieser Freitextfelder für die
> Ableitung von Properties vorgenommen. Die GND Ontology gibt
> ausschließlich standardisierte "GND-Aspekte" wieder.
> 
> Agrelon ist eine im CONTENTUS-Projekt entstandene Ontologie, die u.a. die
> Freitexte für die Beschreibung von Personenbeziehungen analysiert hat. So
> wird die exemplarisch beschriebene Beziehung "Vater" in Agrelon mittels
> http://d-nb.info/standards/elementset/agrelon#hasBiologicalParent
> ausgedrückt.
> 
> Zu der Frage der granulareren Differenzierung: GND wird an der
> eingeschlagenen Praxis festhalten und nur über die existierenden Codes
> normiert Beziehungen ausdrücken. Alle weiteren Beschreibungen der
> Beziehung bleiben Freitexte und werden keinen Einzug in GND/RDF-Daten
> erfahren.
> 
> Beste Grüße,
> Alexander
> 
> 
> 
> > -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > Von: gnd-ontology-bounces at lists.dnb.de [mailto:gnd-ontology-
> > bounces at lists.dnb.de] Im Auftrag von Matthias Reinert
> > Gesendet: Donnerstag, 7. November 2013 14:55
> > An: 'gnd-ontology at lists.dnb.de'
> > Betreff: [gnd-ontology] Agrelon vs. GND- Ontology
> >
> > Hallo,
> >
> > ich wüßte gern wie sich die beiden Ontologien zueinander und zu den
> > Kodierungen
> >
> https://wiki.dnb.de/download/attachments/51283696/Codeliste_ABCnachC
> > ode_Webseite_2012-07.pdf?version=2&modificationDate=1342182133000
> > verhalten (werden).
> >
> >
> > Lt. http://de.slideshare.net/larsgsvensson/svensson-pdrtagung20130306
> > gibt es eine kleine Schnittmenge ... auf welcher Ebene wäre die
> > gnd:DifferentiatedPerson  in Agrelon sinnvoll einbindbar?
> >
> > Werden die Kodierungen differenzierter dargestellt werden (sind sie es
> > bereits?)
> >
> > Besten Dank und Gruß
> > Matthias
> > --
> > Historische Kommission
> > Alfons-Goppel-Str. 11
> > 80539 München
> > Tel. +49 89 23031 1154
> >
> >