[rak-list] Re: Umstieg auf AACR2 (lang)

Roger Brisson brisson at fas.harvard.edu
Wed Dec 19 12:49:48 CET 2001


Lieber Bernhard (schöne Grüße übrigens), ja, wir haben nach Ihrem
Vortrag in Washington ein paar Mal über Hierarchien ('Part-Whole
Relationships') diskutiert, und wir haben damals festgestellt, dass die
Lage etwas komplizierter ist, als Sie es in Ihrem REUSE Aufsatz
charakterisiert haben. Das Problem liegt in der unterschiedlichen
Handhabung von 'Item-level' Kontrolle, oder 'Inventory Control' zwischen
amerikanischen und deutschen Bibliotheken (entschuldigen Sie bitte: ich
habe leider nicht den entsprechenden Fachwortschatz, um dieses auf
Deutsch auszudrücken). Ich werde diese Problematik wieder mit einem
Beispiel aus einem deutschen OPAC zeigen, und zwar aus der Uni
Göttingen: 

10 Brockhaus - die Enzyklopaedie 
Bd. 23: Vall - Welh 20., ueberarb. und aktualisierte Aufl Brockhaus 1999

 11 Brockhaus - die Enzyklopaedie 
Bd. 24: Weli - Zz 20., ueberarb. und aktualisierte Aufl Brockhaus 1999 
 12 Brockhaus - die Enzyklopaedie 
Bd. 22: Them - Valk 20., ueberarb. und aktualisierte Aufl Brockhaus 1999

 13 dtv-Lexikon 
Bd. 20: Wel - Zz [Aktualisierte Neuaufl.] Dt. Taschenbuch-Verl. 1999 
 14 dtv-Lexikon 
Bd. 19: Tus - Wek [Aktualisierte Neuaufl.] Dt. Taschenbuch-Verl. 1999 
 15 dtv-Lexikon 
Bd. 18: Sud - Tur [Aktualisierte Neuaufl.] Dt. Taschenbuch-Verl. 1999 
 16 dtv-Lexikon 
Bd. 17: Sie - Suc [Aktualisierte Neuaufl.] Dt. Taschenbuch-Verl. 1999

Hier ist das Resultat einer Recherche für die Brockhaus Enzyklopädie.
Wie Sie sehen, wird in diesem Index jeder einzelne Band gelistet, also
jedes 'Stück'. Man hat in dieser Liste auch zufälligerweise ein
dtv-Lexikon bekommen, und die ganze Liste ist etwas unklar. Wenn man
einen einzelnen Titelsatz anschaut:

Titel: Brockhaus - die Enzyklopaedie : in vierundzwanzig Baenden; [1796
- 1996, zweihundert Jahre Brockhaus-Lexika] 
Teil: Bd. 24: Weli - Zz 
Koerperschaft: F. A. Brockhaus GmbH (Leipzig; Mannheim)
Ausgabe: 20., ueberarb. und aktualisierte Aufl. 
Erschienen: Leipzig [u.a.] : Brockhaus, 1999 
Umfang: 752 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 
ISBN: 3-7653-3124-4 
Sachgruppen: 01.22 Allgemeinenzyklopaedien

Man sieht, dass ein einzelner Band ("Band 24") als gesamter
bibliographischer Titelsatz selbständig angezeigt wird. Amerikanische
Bibliothekare werden diesen Titelsatz als verwirrend ansehen, da es als
bibliographisches Werk kein selbständiges Leben haben soll. Diese Daten
sind doch in einem amerikanischen OPAC eingetragen, und zwar in dem
völlig abhängigen Item-Level Satz (oder, in zunehmender Weise, in dem
'Holdings' Satz). Amerikanische Bibliothekare sehen die
'Inventory-Control' Funktion eines OPACs völlig getrennt von der
bibliographischen Funktion. Die Brockhaus Enzyklopädie bekommt einen
einzelnen bibliographischen Titelsatz als 'Werk', und als 'Item-Level'
Sätze werden die einzelnen Stücke davon völlig abhängig eingetragen. 
   Ich verstehe schon die Logik die Datenbank-Struktur in einem
deutschen OPAC: damit kann man Inventory-Control mit der
bibliographischen Funktion verbinden, und von daher einen Verbundkatalog
für allgemeine Inventory Control verwenden (das, für solche Funktionen
wie Fernleihe, recht nützlich sein könnte). OCLC und RLIN sind aber
nicht auf solche Weise aufgebaut. Ich glaube, viele amerikanische
Bibliothekare werden schon bei manchen Arten von Sammelwerken (dieser
etwas vage Begriff "Analysis", wie Sie ihn schon aus Chapter 13 kennen)
die deutsche Technik und Ausführlichkeit begrüssen, aber sie würden
nicht so eine Integration von Inventory Control und die bibliographische
Funktion in einem OPAC akzeptieren, meine ich wenigstens.
   Auf jeden Fall ist dieses Thema wichtig und verdient weitere
Diskussion. Wäre es vielleicht möglich, einen Weg zu finden, wo wir mit
einer Arbeitsgruppe auf einer formelleren Basis diese Diskussion
fortsetzen und einen Bericht darüber schreiben (mit Ihrem REUSE Aufsatz
als Ausgangspunkt)?

++++++++++++++++++++++++++
Roger Brisson
Head, Germanic Division
HCL Technical Services
Harvard University
625 Massachusetts Avenue
Cambridge, MA  02139
Voice: 617.384.7158
Fax: 617.384.7170
Email: brisson at fas.harvard.edu
+++++++++++++++++++++++++++


> -----Original Message-----
> From: owner-rak-list at ddb.de [mailto:owner-rak-list at ddb.de] On Behalf 
> Of Bernhard Eversberg
> Sent: Tuesday, December 18, 2001 2:13 AM
> To: rak-list at ddb.de
> Subject: Re: [rak-list] Re: Umstieg auf AACR2 (lang)
> 
> 
> Zu dem umfangreichen Plaedoyer von Roger Brisson moechte ich vorerst 
> nur zu zwei Punkten etwas ergaenzen:
> 
> > Und könnte man doch nicht Hierarchien auch in MARC ausdrücken (ja, 
> > wenn nicht so strukturintegriert)?
> Das kann man, und zwar durchaus "strukturintegriert". Als Ergebnis des
> REUSE-
> Projekts wurde schon 1998 auf der Sitzung des CC:DA in Washington 
> gezeigt, dass und wie es gemacht werden kann:
>     http://www.biblio.tu-bs.de/allegro/formate/reusep.htm
> Allerdings waere es hervorragend, wenn nicht nur wir es dann so machen
> wuerden,
> sondern die Methodik auch im AACRland aufgegriffen wuerde. Dazu
koennten
> die
> vorhandenen deutschen Daten einen grossen Beitrag liefern: man koennte
> naemlich
> aus den hierarchischen MAB-Untersaetzen MARC-Saetze mit einem Feld 773
> (fuer den
> Gesamttitel) machen. OCLC koennte die dann einmischen und anbieten und
auf
> einmal
> koennte man Titel von Baenden genau wie jeden anderen Titel finden.
> Anstatt, wie
> jetzt, hoechstens ueber eine Stichwortsuche in den veralteten
Contents-
> Notes,
> WENN diese denn indexiert sind. OCLC hat damals REUSE unterstuetzt
(!),
> und sie
> waren bei der Sitzung dabei, wie auch Roger Brisson. Passiert ist aber
> nichts.
> Es waere ein schoenes Zeichen der Kooperationsbereitschaft, wenn man
> unseren
> Bemuehungen um Internationalisierung von der "anderen Seite"
> entgegenkommen
> wuerde, anstatt nur darauf zu warten, dass wir uns endlich bewegen.
> Kooperation
> sollte keine Einbahnstrasse sein. Und wenn wir die Hierarchien
aufgeben,
> dann IST
> das eine Verschlechterung, denn die MARC-Daten SIND in dem Punkt
wirklich
> schlecht. Nein, SOO schlecht sind sie auch nicht, man KANN damit leben
> (denn der
> Mensch gewoehnt sich an alles), das heisst aber nicht, dass man sich
> abfinden
> sollte, wenn es tatsaechlich eine Loesung gibt. Und zwar eine, die
beiden
> Seiten
> hilft und gar nicht so schwer zu machen ist. Keine Aenderung in AACR
waere
> noetig, denn Kap. 13 erlaubt diese Loesung. Nur bislang macht es
keiner.
> 
> Zu dem Thema Klassifikationssystem:
> Das wuerde sich durch einen Uebergang zu AACR keineswegs nebenbei auch

> noch loesen. Wir koennen unsere Millionen Buecher in den Lesesaelen 
> nicht eben schnell
> umsortieren. Der Effekt einer AACR-Einfuehrung waere deshalb hier doch
> geringer
> als ihn einem englischsprachigen Land, wo man auch LC-Systematik UND
LCSH
> verwenden kann. Systematik und Schlagwortsystem sind noch grosse
Themen
> fuer sich.
> 
> 
> 
> 
> Bernhard Eversberg
> Universitaetsbibliothek, Postf. 3329,
> D-38023 Braunschweig, Germany
> Tel.  +49 531 391-5026 , -5011 , FAX  -5836
> e-mail  B.Eversberg at tu-bs.de






More information about the rak-list mailing list