AW: [Rda-info-liste] (Heuvelmann) MARC 21 und ISBD-Zeichen

rda-info-liste at lists.dnb.de rda-info-liste at lists.dnb.de
Mon Apr 11 11:08:24 CEST 2016


Liebe Frau Wiesenmüller,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

prima, danke fuer die Ergaenzungen.  Das ist in meinen Augen ein Schritt in die richtige Richtung.

Ich halte Sie auf dem Laufenden, wenn sich in Sachen ISBD-Deskriptionszeichen, auch international, etwas tut.

Viele Gruesse

Reinhold Heuvelmann

--

Reinhold Heuvelmann
Deutsche Nationalbibliothek
Informationsinfrastruktur
Arbeitsstelle Datenformate
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 1525-1709
Telefax: +49 (0) 69 1525-1799
mailto:r.heuvelmann at dnb.de
http://www.dnb.de<http://www.dnb.de/>

*** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***

Von: rda-info-liste-bounces at lists.dnb.de [mailto:rda-info-liste-bounces at lists.dnb.de] Im Auftrag von rda-info-liste at lists.dnb.de
Gesendet: Sonntag, 10. April 2016 19:53
An: rda-info-liste at lists.dnb.de
Betreff: Re: [Rda-info-liste] (Wiesenmüller) MARC 21 und ISBD-Zeichen

Lieber Herr Heuvelmann, liebe KollegInnen,

der MARC-Bereich auf der "Basiswissen"-Website wurde jetzt erweitert; es gibt nun auch Beispiele in der Variante ohne Deskriptionszeichen.

Näheres im Blog:
http://www.basiswissen-rda.de/2016/04/10/weitere-beispiele-im-marc-format/

Viele Grüße
Heidrun Wiesenmüller



Am 23.01.2016 um 13:43 schrieb rda-info-liste at lists.dnb.de<mailto:rda-info-liste at lists.dnb.de>:

Lieber Herr Heuvelmann,



die Präsentation von MARC-Beispielen inkl. Deskriptionszeichen, wie man sie aus der angloamerikanischen Praxis kennt, war keineswegs in irgendeiner Weise als Kritik an der deutschen Praxis des MARC-Austausches gedacht oder gar als Plädoyer gegen eine Weiterentwicklung von MARC in der von Ihnen skizzierten Weise.



Unser Ziel bei den Beispielen ist einfach der, verschiedene Möglichkeiten zu zeigen, wie RDA-Daten erfasst und transportiert werden können. Und MARC mit Deskriptionszeichen ist gewiss eine - zumindest nach derzeitigem Stand - legitime Möglichkeit, RDA-Daten zu präsentieren.



Eine Darstellung der MARC-Beispiele mit den Deskriptionszeichen schien Frau Horny und mir aus verschiedenen Gründen nützlich, u.a. mit Blick auf manche Anwender in der Schweiz. Und auch, wenn man es sich anders wünscht: Es ist nun einmal das, was man sieht, wenn man in einem amerikanischen Katalog auf die MARC-Ansicht geht oder wenn man sich mit angloamerikanischen Unterlagen beschäftigt (z.B. dem RDA-Lehrbuch von Maxwell). Auch für die Lehre ist es m.E. hilfreich, die Lehrbuch-Beispiele in der angloamerikanischen Variante mit den Deskriptionszeichen zu sehen. Denn das ist natürlich ein Punkt, auf den man - durchaus kritisch! - eingeht, wenn man MARC im Unterricht behandelt.



Gerne ergänzen wir für einige Beispiele noch die Variante ohne Deskriptionszeichen - dann hat man beides im direkten Vergleich (das schaffen wir aber erst im Februar). Außerdem hatten wir ohnehin

vor, in den Bereichen, wo es strukturelle Unterschiede gibt, sowohl die angloamerikanische als auch die deutsche Praxis zu erläutern. Das betrifft etwa den Umgang mit Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel (wo in der deutschen Praxis Feld 249 verwendet wird).



Viele Grüße

Heidrun Wiesenmüller


Am 22.01.2016 um 19:33 schrieb rda-info-liste at lists.dnb.de<mailto:rda-info-liste at lists.dnb.de>:

Liebe Frau Professorin Wiesenmüller,

liebe Frau Horny,



ich habe mich gefreut zu sehen, dass es jetzt auch Beispiele zur Katalogisierung in RDA gibt, die in MARC 21 ausgedrueckt sind.  Das macht die Sache noch einmal anschaulicher, und "internationaler".



Allerdings hat meine Freude einen erheblichen Daempfer erlitten, als ich die Beispiele zu Gesicht bekommen habe.



Sie schreiben dort unter [1]:



"Wir haben uns dabei für die 'internationale' Variante entschieden, d.h. wir zeigen die Lösungen inkl. aller ISBD-Deskriptionszeichen. Für den Austausch in der deutschsprachigen Welt werden hingegen die Deskriptionszeichen an vielen Stellen weggelassen."



Ich halte das fuer eine Fehlentscheidung, die aus einer unguten Aufteilung "international" vs. "deutschsprachig" resultiert.



Wir (die Expertengruppe Datenformate) haben im Zuge des Formatumstiegs sehr bewusst auf ISBD-Deskriptionszeichen verzichtet, falls sie voll redundant zu Feld- oder Unterfeldcodierungen sind.  Wir haben das dann in MARC ausdrueckbar gemacht, indem wir per Position 18 in der Satzkennung das in jedem Titeldatensatz sagen, die MARBI-Papiere dazu [2] [3] sind bekannt, der Wert "c" [4] bedeutet "ISBD punctuation omitted" und ist lesbar als "clean".  Ein Anschlusspapier zum Normdatenformat [5] hat jetzt auf der Tagesordnung des MARC Advisory Committee gestanden, mit hoher Akzeptanz, es wird einen Anschluss-Antrag auf der Tagesordnung im Sommer 2016 geben.



Unser Ansatz ist nicht auf den deutschsprachigen Raum beschraenkt geblieben:  Im "Program for Cooperative Cataloging" (PCC) hat sich 2010 bis 2011 eine Gruppe (unter meiner Beteiligung) mit dem Thema befasst und eine langen Report [6] erstellt.  Leiter war Robert Bremer, von OCLC, der sich (nach eigener Aussage) ein Leben lang mit der Bereinigung von MARC-Datensaetzen um ISBD-Deskriptionszeichen, und mit der Anreicherung von MARC-Datensaetzen um ISBD-Deskriptionszeichen beschaeftigt hat.



Dieser Bericht war zunaechst folgenlos.  Aus Ressourcen- und Prioritaetsgruenden (Einfuehrung von RDA; BIBFRAME-Anfaenge) gab es keine weiteren Schritte.  Trotz mancher Bemuehungen, wie unter [7].



Erst Ende 2015 ist die Gruppe reaktiviert worden, sie hat sich in Boston bei der ALA getroffen.  Sie soll den Bericht aktualisieren, und wohl auch die Ansetzungsfelder und das Normdatenformat einbeziehen.  Leiter ist erneut Robert Bremer.  Ich habe darueber kurz berichtet, siehe [8].



In meinen Augen gehoert das Thema ein letztes Mal gruendlich angegangen, um damit endlich durchzudringen, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und sehr Vieles (inlusive der MARC-Dokumentation) wesentlich zu vereinfachen.



Das hat auch wirtschaftliche Aspekte, wenn ich an die Zeitaufwaende denke, die alleine mit Lehrveranstaltungen und Diskussionen verbunden sind.



Nein, ich werde nicht durch Ihre Beispiele gehen und sie pruefen, ob alle Bestimmungen exakt eingehalten sind (dafuer ist mir _meine_ Zeit zu schade).  Vielleicht lassen sie die Beispiele zu diesem Zweck einmal von angloamerikanischen Kolleginnen und Kollegen gegenlesen?  Die sollten einen Blick dafuer haben.



Insgesamt halte ich Ihr Vorgehen fuer ein falsches, weil kontraproduktives Signal.  Es waere gut, wenn Sie Ihre Entscheidung ueberdenken und vielleicht sogar revidieren koennen.



Beste Gruesse



Reinhold Heuvelmann



[1] http://www.basiswissen-rda.de/2016/01/14/beispiele-aus-dem-lehrbuch-im-format-marc-21/

[2] http://www.loc.gov/marc/marbi/2010/2010-dp01.html

[3] http://www.loc.gov/marc/marbi/2010/2010-07.html

[4] http://www.loc.gov/marc/bibliographic/bdleader.html

[5] http://www.loc.gov/marc/mac/2016/2016-dp11.html

[6] http://www.loc.gov/aba/pcc/sca/documents/isbdmarc.docx

[7] http://www.loc.gov/aba/pcc/documents/bremer-ISBD.pdf

[8[ http://lists.dnb.de/pipermail/datenformate/2016-January/000214.html



--



Reinhold Heuvelmann

Deutsche Nationalbibliothek

Informationsinfrastruktur

Arbeitsstelle Datenformate

Adickesallee 1

D-60322 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0) 69 1525-1709

Telefax: +49 (0) 69 1525-1799

mailto:r.heuvelmann at dnb.de

http://www.dnb.de



*** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***





-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: rda-info-liste-bounces at lists.dnb.de<mailto:rda-info-liste-bounces at lists.dnb.de> [mailto:rda-info-liste-bounces at lists.dnb.de] Im Auftrag von rda-info-liste at lists.dnb.de<mailto:rda-info-liste at lists.dnb.de>

Gesendet: Donnerstag, 14. Januar 2016 22:00

An: 'rda-info-liste at lists.dnb.de<mailto:rda-info-liste at lists.dnb.de>'

Betreff: [Rda-info-liste] (Wiesenmüller) Neues im Blog und auf der Website



Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,



Frau Horny und ich freuen uns, Ihnen nun auch erste Lehrbuch-Beispiele

im MARC-Format auf der Website bieten zu können.



Vgl. dazu den Blog-Beitrag

http://www.basiswissen-rda.de/2016/01/14/beispiele-aus-dem-lehrbuch-im-format-marc-21/

und den entsprechenden Bereich auf der Website

http://www.basiswissen-rda.de/zusatzmaterial-1/beispiele-in-marc-21/





Weitere Blog-Beiträge seit dem Wochenende:



"Lizenzausgabe" als Ausgabebezeichnung

http://www.basiswissen-rda.de/2016/01/14/lizenzausgabe-als-ausgabebezeichnung/



Ausnahmeregel für Infoquellen bei Bewegtbildressourcen

http://www.basiswissen-rda.de/2016/01/09/ausnahmeregel-f%C3%BCr-infoquellen-bei-bewegtbildressourcen/



Neu: Dokumentation der D-A-CH-Änderungen

http://www.basiswissen-rda.de/2016/01/08/neu-dokumentation-der-d-a-ch-%C3%A4nderungen/



Viele Grüße

Heidrun Wiesenmüller






_______________________________________________

Rda-info-liste mailing list

Rda-info-liste at lists.dnb.de<mailto:Rda-info-liste at lists.dnb.de>

http://lists.dnb.de/mailman/listinfo/rda-info-liste




--

---------------------

Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A.

Hochschule der Medien

Fakultät Information und Kommunikation

Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart

Tel. dienstl.: 0711/8923-3188

Tel. Home Office: 0711/36565868

www.hdm-stuttgart.de/bi<http://www.hdm-stuttgart.de/bi>




_______________________________________________

Rda-info-liste mailing list

Rda-info-liste at lists.dnb.de<mailto:Rda-info-liste at lists.dnb.de>

http://lists.dnb.de/mailman/listinfo/rda-info-liste




--

---------------------

Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A.

Hochschule der Medien

Fakultät Information und Kommunikation

Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart

Tel. dienstl.: 0711/8923-3188

Tel. Home Office: 0711/36565868

www.hdm-stuttgart.de/bi<http://www.hdm-stuttgart.de/bi>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.dnb.de/pipermail/rda-info-liste/attachments/20160411/d54c4503/attachment-0001.html