From J.Hentschke at dnb.de Thu Jan 3 17:54:43 2019 From: J.Hentschke at dnb.de (Hentschke, Jana) Date: Thu, 3 Jan 2019 16:54:43 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-titeldaten] =?utf-8?q?Empfehlungen_Version_2=2E0_?= =?utf-8?q?=C3=96ffentlichkeitsarbeit?= Message-ID: <9d62296d035b448f8ac33f62287b0446@dnb.de> Liebe Gruppe, ein gutes Jahr 2019 wünsche ich allerseits! Wie angekündigt und auf der KIM-AG-Sitzung auf der SWIB in Bonn gefeiert: Version 2.0 unserer (Haupt-)Empfehlungen ist öffentlich. Wahlweise als Webversion im Wiki: https://wiki.dnb.de/x/cYMOB oder als DINI-Publikation in PDF: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/2153.3-7 Es gibt jetzt einen offiziellen KIM-Twitter-Handle: https://twitter.com/DiniAgKim über den ich die gute Nachricht auch schon verkündet habe: https://twitter.com/DiniAgKim/status/1080865666142478337 Die Info für die Mailinglisten geht auch die Tage raus. Besten Gruß von Jana (Hentschke) *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek *** -- Jana Hentschke Deutsche Nationalbibliothek Informationsinfrastruktur Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1525-1773 mailto:j.hentschke at dnb.de http://www.dnb.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From L.Svensson at dnb.de Fri Jan 18 17:46:22 2019 From: L.Svensson at dnb.de (Svensson, Lars) Date: Fri, 18 Jan 2019 16:46:22 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-titeldaten] Verwendung von foaf:topic statt dctsubject um Titeldaten zu Real-World-Objects zu verlinken Message-ID: Liebe alle, per Zufall bin ich darüber gestolpert, dass die "Linked Data Patterns" [1] vorschlagen, dass man beim Verknüpfen einer Ressource (sc. Verschlagwortung) mit einem Real World Object _nicht_ dct:subject verwenden soll, sondern foaf:topic bzw. foaf:primaryTopic [2]. Die Begründung der Autoren ist, dass dct:subject am ehesten für die Verknüpfung mit "an entry in a controlled vocabulary, e. g. a subject heading" zu verwenden ist, für die Verknüpfung mit GND also mit einem Sachbegriff, während "foaf:topic and foaf:primaryTopic provide a means to link a document directly with a [real world] resource which features as a topic in that document." Konkret hieße das, dass wenn wir von Titeldaten auf Schlagwörter verlinken, müssten wir unterschiedliche Properties verwenden, je nachdem, ob das Schlagwort ein Sachbegriff (dct:subject) oder eine andere GND-Entität (foaf:topic) ist. Ich habe keine Information, wie weit verbreitet dieses Pattern ist, möchte aber zur Diskussion stellen, ob wir es für die Titeldatenempfehlungen übernehmen sollen oder nicht. [1] http://patterns.dataincubator.org/book/ [2] http://patterns.dataincubator.org/book/topic-relation.html Viele Grüße und schönes Wochenende, Lars *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek *** -- Dr. Lars G. Svensson Deutsche Nationalbibliothek Informationsinfrastruktur Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1525-1752 Telefax: +49 69 1525-1799 mailto:l.svensson at dnb.de http://www.dnb.de From R.Heuvelmann at dnb.de Mon Jan 21 11:04:33 2019 From: R.Heuvelmann at dnb.de (Heuvelmann, Reinhold) Date: Mon, 21 Jan 2019 10:04:33 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-titeldaten] Verwendung von foaf:topic statt dctsubject um Titeldaten zu Real-World-Objects zu verlinken In-Reply-To: References: Message-ID: <8fc17b82dbc54c72aa027c227200b2b3@dnb.de> Lieber Lars, liebe alle, spontan geantwortet: Hier scheint sich die ungute Verwechslung von "Subject Heading" und "Topical Term" fortzusetzen. Ein "Subject Heading" ist fuer mich einfach ein Schlagwort, egal welcher Entitaetentyp angesprochen ist. Ein "Topical Term" ist ein Sachbegriff, fuer den die semantische Begrenzung gilt. Viele Gruesse Reinhold > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: dini-ag-kim-titeldaten [mailto:dini-ag-kim-titeldaten-bounces at lists.dnb.de] > Im Auftrag von Svensson, Lars > Gesendet: Freitag, 18. Januar 2019 17:46 > An: dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de > Betreff: [Dini-ag-kim-titeldaten] Verwendung von foaf:topic statt dctsubject um > Titeldaten zu Real-World-Objects zu verlinken > > Liebe alle, > > per Zufall bin ich darüber gestolpert, dass die "Linked Data Patterns" [1] > vorschlagen, dass man beim Verknüpfen einer Ressource (sc. Verschlagwortung) > mit einem Real World Object _nicht_ dct:subject verwenden soll, sondern > foaf:topic bzw. foaf:primaryTopic [2]. > > Die Begründung der Autoren ist, dass dct:subject am ehesten für die > Verknüpfung mit "an entry in a controlled vocabulary, e. g. a subject heading" zu > verwenden ist, für die Verknüpfung mit GND also mit einem Sachbegriff, > während "foaf:topic and foaf:primaryTopic provide a means to link a document > directly with a [real world] resource which features as a topic in that document." > > Konkret hieße das, dass wenn wir von Titeldaten auf Schlagwörter verlinken, > müssten wir unterschiedliche Properties verwenden, je nachdem, ob das > Schlagwort ein Sachbegriff (dct:subject) oder eine andere GND-Entität > (foaf:topic) ist. > > Ich habe keine Information, wie weit verbreitet dieses Pattern ist, möchte aber > zur Diskussion stellen, ob wir es für die Titeldatenempfehlungen übernehmen > sollen oder nicht. > > [1] http://patterns.dataincubator.org/book/ > [2] http://patterns.dataincubator.org/book/topic-relation.html > > Viele Grüße und schönes Wochenende, > > Lars > > *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek *** > -- > Dr. Lars G. Svensson > Deutsche Nationalbibliothek > Informationsinfrastruktur > Adickesallee 1 > 60322 Frankfurt am Main > Telefon: +49 69 1525-1752 > Telefax: +49 69 1525-1799 > mailto:l.svensson at dnb.de > http://www.dnb.de > > _______________________________________________ > dini-ag-kim-titeldaten mailing list > dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de > https://lists.dnb.de/mailman/listinfo/dini-ag-kim-titeldaten From J.Hentschke at dnb.de Mon Jan 21 18:32:29 2019 From: J.Hentschke at dnb.de (Hentschke, Jana) Date: Mon, 21 Jan 2019 17:32:29 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-titeldaten] Verwendung von foaf:topic statt dctsubject um Titeldaten zu Real-World-Objects zu verlinken In-Reply-To: <8fc17b82dbc54c72aa027c227200b2b3@dnb.de> References: <8fc17b82dbc54c72aa027c227200b2b3@dnb.de> Message-ID: <77b2bb43623f4b58b320d28b33461dcd@dnb.de> Lieber Lars, liebe Gruppe, semantisch finde ich die Unterscheidung eigentlich naheliegend. Es fühlt sich richtig an, dass ein Sachbegriff aus einem kontrollierten Vokabular eine andere Beziehung zu einer Ressource hat als ein reales Ding. Im Großen betrachtet, sind die direkten Beziehungen zu den realen Dingen ja auch viel wertvoller als die indirekten Beziehungen über Begriffe, die für etwas stehen (so ähnlich wie bei owl:sameAs vs. (umbel:isLike oder schema:sameAs)). Praktisch, in unserem vorliegenden Fall "GND", sträubt sich aber in mir alles dagegen. Es erscheint mir einfach für die mir bekannte Datennutzung nicht praxisrelevant, hier zwei Properties zu verwenden. Was wir über http://purl.org/dc/terms/subject wissen: Label: Subject. Definition: The topic of the resource. Note*: Recommended practice is to refer to the subject with a URI. If this is not possible or feasible, a literal value that identifies the subject may be provided. Both preferably should refer to a subject in a controlled vocabulary. Ich würde zusätzlich zu der Patterndiskussion tatsächlich auch sagen, die Verwendung von Instanzen von z.B. gndo:Person in der Range von dct:subject ist nicht explizit das, was in der Note mit "Recommended practice" beschrieben wird. Aber es ist nicht verboten und es erscheint mir auch nicht schädlich, es trotzdem zu tun. Was für neue Nutzungsmöglichkeiten entstünden, wenn man foaf:topic einbrächte? Man könnte einer Unterscheidung der GND-Entitätentypen vornehmen, die man aus den GND-Instanzdaten heraus auch vornehmen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass das Pattern mehr Relevanz hätte, wenn wir in der GND Personen sowohl mit ihrem Personennamen als Sachbegriff führen, als auch als parallele Personen-Entität hätten. Und unbedingt beides in den Titeldaten verlinken wollten. > Ich habe keine Information, wie weit verbreitet dieses Pattern ist, [...] Ich auch nicht. Aber das Pattern wurde 2012 publiziert - wenn es etablierte Best Practice wäre, dann hätte das jemand von uns mitbekommen. Man könnte bei http://index.lodlaundromat.org/ nach Datensets suchen, in denen die Ressource "http://purl.org/dc/terms/subject" vorkommt (6,638 Datensets) und dann schauen, ob dort auch noch "http://xmlns.com/foaf/0.1/primaryTopic" oder "http://xmlns.com/foaf/0.1/topic" vorkommt. Aber das Ergebnis wäre nur bedingt aussagekräftig - es kann ja auch sein, dass Datensets nur mit Sachbegriffen erschlossen sind. Man könnte natürlich auch mal gezielt rumfragen/Daten analysieren, beschränkt auf die Gruppe der internationalen Linked-Library-Data-Provider. Wenn das jemand machen will ... ?! Von mir aus besteht keine Notwendigkeit, denn ich spreche mich dagegen aus, hier zwei unterschiedliche Properties zu empfehlen. Weil ich die DNB-Daten nicht ändern möchte und weil ich LD-Newbies, die sich vertrauensvoll an die (erweiterten) KIM-Empfehlungen wenden, nicht diese (für sie wahrscheinlich unnötige) Komplexität nahelegen möchte. Im aktuellen Entwurf der [erweiterten Empfehlungen] haben wir übrigens auch gar kein Beispiel für dct:subject mit einem RWO. Wir müssten also nicht mal was "ändern". Besten Gruß von Jana * Steffi und Sarah - und ich auch ein wenig - haben ja jüngst die Überarbeitung der dct in Zusammenhang mit dem ISO-Standard mitbekommen. Dabei ist auch die "Note" zu dct:subject leicht geändert worden (womit aber keine Umwidmung, sondern eine Klarifizierung beabsichtig ist). Vgl. https://github.com/dcmi/usage/issues/45 [erweiterten Empfehlungen] https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=124131984 > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: dini-ag-kim-titeldaten [mailto:dini-ag-kim-titeldaten-bounces at lists.dnb.de] Im > Auftrag von Heuvelmann, Reinhold > Gesendet: Montag, 21. Januar 2019 11:05 > An: Svensson, Lars ; dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de > Betreff: Re: [Dini-ag-kim-titeldaten] Verwendung von foaf:topic statt dctsubject um > Titeldaten zu Real-World-Objects zu verlinken > > Lieber Lars, liebe alle, > > spontan geantwortet: > > Hier scheint sich die ungute Verwechslung von "Subject Heading" und "Topical Term" > fortzusetzen. > > Ein "Subject Heading" ist fuer mich einfach ein Schlagwort, egal welcher Entitaetentyp > angesprochen ist. > > Ein "Topical Term" ist ein Sachbegriff, fuer den die semantische Begrenzung gilt. > > Viele Gruesse > > Reinhold > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: dini-ag-kim-titeldaten > > [mailto:dini-ag-kim-titeldaten-bounces at lists.dnb.de] > > Im Auftrag von Svensson, Lars > > Gesendet: Freitag, 18. Januar 2019 17:46 > > An: dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de > > Betreff: [Dini-ag-kim-titeldaten] Verwendung von foaf:topic statt > > dctsubject um Titeldaten zu Real-World-Objects zu verlinken > > > > Liebe alle, > > > > per Zufall bin ich darüber gestolpert, dass die "Linked Data Patterns" > > [1] vorschlagen, dass man beim Verknüpfen einer Ressource (sc. > > Verschlagwortung) mit einem Real World Object _nicht_ dct:subject > > verwenden soll, sondern foaf:topic bzw. foaf:primaryTopic [2]. > > > > Die Begründung der Autoren ist, dass dct:subject am ehesten für die > > Verknüpfung mit "an entry in a controlled vocabulary, e. g. a subject > > heading" zu verwenden ist, für die Verknüpfung mit GND also mit einem > > Sachbegriff, während "foaf:topic and foaf:primaryTopic provide a means > > to link a document directly with a [real world] resource which features as a topic in > that document." > > > > Konkret hieße das, dass wenn wir von Titeldaten auf Schlagwörter > > verlinken, müssten wir unterschiedliche Properties verwenden, je > > nachdem, ob das Schlagwort ein Sachbegriff (dct:subject) oder eine > > andere GND-Entität > > (foaf:topic) ist. > > > > Ich habe keine Information, wie weit verbreitet dieses Pattern ist, > > möchte aber zur Diskussion stellen, ob wir es für die > > Titeldatenempfehlungen übernehmen sollen oder nicht. > > > > [1] http://patterns.dataincubator.org/book/ > > [2] http://patterns.dataincubator.org/book/topic-relation.html > > > > Viele Grüße und schönes Wochenende, > > > > Lars > > > > *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek *** > > -- > > Dr. Lars G. Svensson > > Deutsche Nationalbibliothek > > Informationsinfrastruktur > > Adickesallee 1 > > 60322 Frankfurt am Main > > Telefon: +49 69 1525-1752 > > Telefax: +49 69 1525-1799 > > mailto:l.svensson at dnb.de > > http://www.dnb.de > > > > _______________________________________________ > > dini-ag-kim-titeldaten mailing list > > dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de > > https://lists.dnb.de/mailman/listinfo/dini-ag-kim-titeldaten > _______________________________________________ > dini-ag-kim-titeldaten mailing list > dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de > https://lists.dnb.de/mailman/listinfo/dini-ag-kim-titeldaten From R.Heuvelmann at dnb.de Wed Jan 30 01:24:08 2019 From: R.Heuvelmann at dnb.de (Heuvelmann, Reinhold) Date: Wed, 30 Jan 2019 00:24:08 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-titeldaten] Bericht aus Seattle von der ALA Message-ID: <3cca2514a6d648dd839c34d27ed1109f@dnb.de> Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, [Mehrfachempfang bitte ich zu entschuldigen -- Weiterleiten ist gerne gesehen] hier mein Bericht von der Winterkonferenz der American Library Association (ALA), die dieses Mal in Seattle im Staate Washington stattgefunden hat. Weitere Informationen: https://2019.alamidwinter.org/ --- MARC Advisory Committee (MAC) Auf der Tagesordnung des MARC Advisory Committee standen dieses Mal zwei Papiere von deutschsprachiger Seite: Unser Antrag "Designating Open Access and License Information for Remote Online Resources in the MARC 21 Formats" und das Diskussionspapier "Defining a Field for a Subject Added Entry of Unknown Entity Type in the MARC 21 Bibliographic Format". Der Antrag zu Open Access und Lizenzangaben, der unter Mitarbeit der Themengruppe Lizenzangaben gemeinsam mit OCLC eingereicht worden war, ist nach sehr gründlicher Diskussion aller Details mit geringfügigen Änderungen einstimmig (!) angenommen worden. Damit ist es zukünftig in MARC möglich, sowohl eine Publikation als ganze (Feld 506) als auch eine URL-Angabe (Feld 856) mit der Kennzeichnung "Open Access" zu versehen. Weitergehende Angaben, wie nach Creative Commons und RightsStatements.org (Feld 540 und erneut 856), sind ebenso möglich wie Datums- und Herkunftsangaben. Dies ist sowohl auf Titeldatenebene als auch auf Bestandsdatenebene möglich. Wenn die MARC-Dokumentation entsprechend aktualisiert worden ist (Update No. 28), können die Formatelemente ab dem Sommer 2019 verwendet werden. Zur Unterstützung bei der Anwendung sind Best-Practice-Dokumente in Arbeit (DINI-Gruppe Lizenzen) bzw. geplant. Das Diskussionspapier zur Abbildung von Schlagwörtern, die keinem Entitätentyp (nach MARC) zugeordnet werden können, wurde vorab per E-Mail über die MARC-Liste und während der Sitzung eingehend besprochen. Das Anliegen wurde mehrheitlich begrüßt, hat aber einige Implikationen, die erst noch zu klären sind. Eine spannende Frage ist, ob parallel auch an das Normdatenformat zu denken ist. Übereinstimmung wurde darin erzielt, dass ein neues Feld definiert werden soll, statt die Angaben in den existierenden Feldern 653 oder 654 unterzubringen. Über die zu wählende Feldnummer (620, 652, 660, 670) wurde lange diskutiert. Insgesamt wurde grünes Licht gegeben, zur kommenden Sitzung im Juni 2019 einen Antrag vorzubereiten und einzureichen. Von den übrigen Papieren sollen die beiden Anträge aus der "PCC Task Group on URIS in MARC" erwähnt werden. Hier wurde durch den ersten Antrag ein Unterfeld $2 "Source", das bisher aus den Schlagwortfeldern (6XX) bekannt und verwendet ist, jetzt auch in den anderen Ansetzungsfeldern (u.a. 1XX, 700-730, 800-830) definiert. Nach der Annahme des zweiten Antrags kann im Normdatenformat im Feld 024 ein URI jetzt klarer ausgedrückt und ggf. einer Normnummer (z.B. ORCID, ISNI) zugeordnet werden; hier gibt es entsprechenden Anpassungsbedarf in der MARC-Abbildung der GND. An neuen Vorhaben zeichnen sich zwei Ergänzungen ab: Im Feld 751, das im Rahmen der Zeitschriftendatenbank für einen Verbreitungsort verwendet wird, werden bisher zusätzliche Angaben in Spitzklammern hinzugefügt, z.B. "Luxemburg " oder "Berlin ". Hier könnte das Unterfeld $g "Miscellaneous information", das in den Schlagwort-Feldern (6XX) verwendet wird, eine sinnvolle Rolle spielen. Als Zweites ist es denkbar, für die GND in MARC Authority im Feld 672 "Title Related to the Entity" zusätzliche Angaben durch die Einführung eines neuen Unterfelds besser transportiert zu bekommen, die den Bezug näher erläutern, z.B. das "Hrsg. von." im Beispiel "672 #0 $aHrsg. von: Insights on international volunteering$f2018". Die Serie der MARC-Diskussionspapiere und Anträge ist also "to be continued". Weitere Informationen: http://www.loc.gov/marc/mac/mw2019_age.html https://listserv.loc.gov/cgi-bin/wa?A1=ind1901&L=MARC http://www.loc.gov/marc/status.html --- RDA/MARC Working Group Die Abbildung der neuen, aus dem IFLA Library Reference Model (LRM) stammenden RDA-Elemente nach MARC steht weiterhin an. Die Library of Congress und ihr Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) haben sich bereiterklärt, die von 2008 bis 2011 bereits aktive "RDA/MARC Working Group" in neuer Zusammensetzung wiederzubeleben. Erste gründliche Analysen liegen bereits vor. Sobald das Projekt 3R (voraussichtlich im April 2019) einen definitiven Stand von RDA erreicht hat, kann die Arbeit beginnen. Man rechnet mit einer Reihe von Diskussionspapieren und dann folgenden Anträgen an das MARC Advisory Committee, Ergebnisse für die wesentlichen Ergänzungen in MARC sind nicht vor Frühjahr 2020 zu erwarten. Weitere Informationen (Stand Juni 2018): http://www.gordondunsire.com/pubs/pres/M21AndRDA.pptx --- BIBFRAME Beim BIBFRAME Update Forum der Library of Congress wurde unter verschiedenen Aspekten die Ausweitung ("expansion") von BIBFRAME geschildert. Die Library of Congress setzt das Pilotprojekt fort, mittlerweile sind es 100 Kolleginnen und Kollegen der Katalogisierung, die parallel in MARC und in BIBFRAME arbeiten. Das für BIBFRAME aufgebaute System (Modell, Vokabular, Konversion MARC => BIBFRAME, Datenflüsse und Datenhaltung) wird sukzessive erweitert. Neu und aktuell in Arbeit ist eine Konversion aus BIBFRAME nach MARC, um die Datendienste auch nach einem erwarteten Umstieg gewährleisten zu können. Dabei ist geplant, die bibliografischen Informationen zu einem Werk nicht im Normdatenformat, sondern in einem Titeldatensatz ("MARC work record") unterzubringen, und diesen auch als Äquivalent eines Werkes (nach BIBFRAME) zu kennzeichnen. Herausforderungen ergeben sich dabei u.a. aus der Struktur der LCSH-Schlagwörter (Folgen und Einzelschlagwörter), und aus der mehrschriftlichen Darstellung (Feld 880). Echter Mehrwert entsteht durch die Nutzung der URI-Unterfelder in MARC ($0, $4) und durch den weitgehenden Verzicht auf Interpunktion nach der ISBD. Als Zeitpunkt für eine erste Präsentation dieser Änderungen wurde Oktober 2019 genannt. Zusätzlich wird daran gearbeitet, Verlegerangaben (260/264 $b) so zu bündeln, dass sie als Entitäten (inkl. URI) genutzt werden können (statt sie, wie bisher, als "anonymous resources" / "blank nodes" darzustellen). Die Fortschritte im Projekt "LD4" (bisher u.a. LD4L, Linked Data for Libraries, LD4P, Linked Data for Production) wurden vorgestellt. Durch eine sehr großzügige Mittelzuteilung der Mellon-Foundation konnte eine "Cohort" von insgesamt 20 Institutionen gebildet werden, die koordiniert daran arbeitet, eine neue, Linked-Data-basierte Umgebung aufzubauen. Als Baustein zur Katalogisierung und Datenpflege wird "Sinopia" entwickelt, MARC-Daten werden im großen Stil mit Hilfe der SHARE-VDE-Initiative nach BIBFRAME konvertiert und mit Relationen angereichert. Es finden auch Modellentwicklungen statt, so ist die Einführung eines Entitätentyps "Superwork" in der Diskussion. Wikimedia und Wikidata als weitere Bausteine werden einbezogen. Im Mai 2019 findet eine Konferenz in Boston statt, bei der Expertinnen und Experten über den Fortgang beraten werden. An eine internationale Ausweitung ist ebenfalls gedacht. Ich selber hatte die Gelegenheit, den "European BIBFRAME Workshop" vorzustellen, der sich zu einer Serie entwickelt (2017 in Frankfurt am Main, 2018 in Florenz, 2019 in Stockholm, ...). Auch hier ist also eine Ausweitung festzustellen. Die Folien zu den einzelnen Präsentationen werden auf der Internetseite verlinkt werden. Weitere Informationen: https://www.loc.gov/bibframe/news/bibframe-update-mw2019.html https://www.slideshare.net/sollbruchstelle/european-bibframe-workshop --- Dann möchte ich noch erwähnen, dass auch dieses Mal wieder Herr Adrian Nolte von der Stadtbibliothek in Essen (Mitglied im Standardisierungsausschuss und in der Fachgruppe Datenformate) dabei war und mich in gewohnt souveräner Art unterstützt hat. Danke, Adrian! --- Die nächste Konferenz der ALA findet vom 20. bis zum 25. Juni 2019 in Washington (DC) statt. Weitere Informationen: https://2019.alaannual.org/ --- Viele Grüße und bis bald, Reinhold Heuvelmann -- Reinhold Heuvelmann Deutsche Nationalbibliothek Informationsinfrastruktur Arbeitsstelle Datenformate Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1525-1709 Telefax: +49 69 1525-1799 mailto:r.heuvelmann at dnb.de http://www.dnb.de *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***