[Dini-ag-kim-titeldaten] Bericht von der ALA-Konferenz in Orlando, Florida

Heuvelmann, Reinhold R.Heuvelmann at dnb.de
Die Jun 28 20:39:43 CEST 2016


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

[ich bitte vorab wegen der Laenge meiner E-Mail und wegen evtl. Mehrfachempfangs um Nachsicht]

Hier mein Bericht von der Sommer-Konferenz der American Library Association (ALA), die vom 23. bis zum 28. Juni 2016 in Orlando (Florida) stattgefunden hat.

MARC Advisory Committee
http://www.loc.gov/marc/mac/an2016_age.html 

Die Tagesordnung des "MAC" war dieses Mal mit 27 Papieren so umfangreich wie schon lange nicht mehr. Die fuenf Papiere, die wir zur GND eingebracht haben, sind alle positiv aufgenommen worden, so dass jetzt der Entitaetentyp und seine Untergliederung, das Katalogisierungslevel, eine Definition und die Matching-Kandidaten offizielle Felder bekommen. Die drei neuen Papiere sind unterschiedlich aufgenommen worden: Links zu Notations-Datensaetzen werden als Proposal im Januar 2017 wiederkommen, und ein allgemeiner Field-Link-Typ im Unterfeld $8 (Kombination mehrerer Felder in einem Datensatz) wurde unmittelbar definiert. Das Papier zur Kennzeichnung der verwendeten Transliterations-Normen scheint so viele Implikationen zu haben, dass empfohlen wurde, erneut ein dann auch fachlich international gut abgestimmtes Diskussionspapier zur naechsten Sitzung vorzulegen.

Angenommen wurden aus der "PCC Task Group on URIs" in MARC zwei Papiere: Im Unterfeld $0 (Link zu einem Normdatensatz, oder Standardnummer) ist jetzt ein "Uniform Resource Identifier" (URI) erlaubt, ohne dass dies mit einem fuehrenden "(uri)" erst ausdruecklich angezeigt werden muss - eine bewusst in Kauf genommene Inkonsistenz, die die maschinelle Nutzung des URIs wesentlich erleichtert. In einigen wenigen Feldern wurde zudem das Unterfeld $0 neu eingefuehrt.

Wichtig auch das Papier zum Unterfeld $4 fuer Relationen in codierter Form, eingebracht von der British Library zusammen mit der Task Group. Hier ist die Idee, in $4 nun ebenfalls URIs zuzulassen. Das ist zukunftsweisend, bedingt aber auch Fragen, die intensiv diskutiert wurden. Das Thema wird als Proposal wiederkommen. Moeglicherweise zeichnet sich hier eine Loesung fuer die von uns schon laenger beabsichtigte Abbildung der GND-Relationen in codierter Form ab: In MARC Authority waere in den Feldern 4XX und 5XX das $4 mit den GND-internen Codes zu belegen, und der jeweilige URI aus der GND-Ontologie kommt in einem zweiten $4 zu stehen, so dass ein importierendes System auf die Definitionen zugreifen und die Art der Relation verstehen kann.

Von OCLC war ein Proposal eingebracht worden, "Named Events", also in etwa unsere "Historischen Einzelereignisse" (GND: Code "sih" in Ts-Saetzen), als eine eigene Feldart "X47" anzulegen und so die Abgrenzung zur Kongressen (X11) einerseits und zu Sachbegriffen (X50) andererseits klarer zu modellieren. Dies wurde jetzt angenommen; hier wird zu analysieren sein, inwieweit das in der GND nachzuvollziehen ist.

Durch die Masse der Tagesordnungspunkte war es teilweise schwierig, in der gegebenen Zeit alle Themen abzudecken. Hier wird es eine Aenderung in der Arbeitsweise des MARC Advisory Committee und der Vierergruppe der "MARC Steering Group" (MSG) aus Library of Congress, Library and Archives Canada, British Library und Deutscher Nationalbibliothek geben: Bestimmte eher einfache Ergaenzungen (wie die Aenderungen bei Wiederholbarkeiten von Feldern und Unterfeldern, oder die Uebernahme von Unterfeldern oder Indikatoren aus parallelen Feldern) werden zwischen den halbjaehrlichen Treffen des MAC von den Mitgliedern der MSG besprochen, entschieden, entsprechend kommuniziert und dokumentiert.

PCC Task Group on URIs in MARC
http://www.loc.gov/aba/pcc/bibframe/TaskGroups/URI-TaskGroup.html 

Die Task Group arbeitet nach den erfolgreichen MAC-Entscheidungen weiter an ihren Aufgaben. In denjenigen MARC-Feldern, die Links / URIs in Form von $0 oder $u, aber auch textliche Informationen zu mehreren Entitaeten enthalten, ist der Zusammenhang bisher nicht eindeutig. Hier soll ein MARC-gerechter Mechanismus entwickelt werden, um kennzeichnen zu koennen, welcher URI zu welchen Angaben gehoert. Beispiele sind Orts- und Verlagsangaben in 264, Besetzungsangaben in 382, und Schlagwortfolgen nach LCSH in den Felder 600 - 655. Auch Empfehlungen sollen erstellt werden, die die konkrete Belegung regeln. Die Unterscheidung eines URIs fuer ein Real World Object im Gegensatz zu einem URI fuer die Repraesentation wird diskutiert. Die Abbildung von MARC Organization Codes / ISILs im Unterfeld $5 mit den Mitteln eines URIs ist ebenfalls ein Thema. Mit Herstellern von Bibliothekssystemen und Anbietern von Diensten wird gesprochen, um den Ansatz der Gruppe weiter zu verbreiten.

PCC ISBD and MARC Task Group
http://www.loc.gov/aba/pcc/sca/documents/isbdmarc.docx 

Ein aktualisierter Bericht dieser Gruppe wird gerade erstellt. Die Entwurfsfassung war vorab verteilt worden; im Rahmen eines Treffens des PCC Standing Committee on Automation konnten Detailfragen diskutiert und weitgehend geklaert werden. Der Zeitrahmen ist eng - bis Ende Juli soll der Bericht veroeffentlicht werden. Nach der erwarteten Bestaetigung durch das PCC im Herbst 2016 ist von OCLC beabsichtigt, die ohne Verlust an Information durchfuehrbaren maschinellen Reduzierungen (Entfernen von ueberfluessigen Punkten am Feld-Ende, Entfernen von ueberfluessigen Zeichen am Unterfeld-Ende) im WorldCat Anfang 2017 vorzunehmen, begleitet von Empfehlungen an die Katalogisierenden, die Zeichen bei der Katalogisierung gar nicht erst zu erfassen und jedenfalls nicht wieder manuell einzufuegen.

Linked Data - Globally Connecting Libraries, Archives, and Museums
http://www.eventscribe.com/2016/ala-annual/fsPopup.asp?Mode=presInfo&PresentationID=139569 
http://de.slideshare.net/sollbruchstelle/linked-data-at-the-german-national-library 
 
Auf Einladung des ALCTS International Relations Committee und der Linked Library Data Interest Group konnte ich neben Gordon Dunsire und Richard Urban einen Vortrag zu "Linked Data at the German National Library" halten. Frau Jana Hentschke hatte den Foliensatz vorbereitet, der die Ansaetze und Aktivitaeten der Deutschen Nationalbibliothek im Bereich Linked Library Data beschreibt. Die Resonanz war positiv, unser Engagement und das der vielfaeltigen deutschsprachigen Community werden seit Langem wahrgenommen.

BIBFRAME
https://www.loc.gov/bibframe/news/bibframe-update-an2016.html 

Im Rahmen des BIBFRAME Update Forum der Library of Congress wurden aktuelle Projekte und Vorhaben (Pilot der LC und des PCC; LD4P; Zepheiras library.link; OCLCs Mitwirkung) vorgestellt. Bei aller Vorlaeufigkeit habe ich den Eindruck gewonnen, dass die vorhandenen Initiativen, Kooperationen und Querbezuege mittlerweile sehr umfangreich geworden sind.

So lange die Folien nicht veroeffentlicht sind, ist es hoffentlich hilfreich, auf eine Veranstaltung hinzuweisen, die vor zwei Wochen von NISO, der US-amerikanischen Normierungs-Organisation organisiert worden war: In der virtuellen Konferenz zum Thema "BIBFRAME & Real World Applications of Linked Bibliographic Data" wurde aehnlich breit ueber die unterschiedlichen Ansaetze berichtet. Dokumentiert ist die Veranstaltung unter
http://www.niso.org/news/events/2016/virtual_conference/jun15_virtualconf 

Die naechste ALA-Konferenz findet vom 20. bis zum 24. Januar 2017 in Atlanta (Georgia) statt.

Viele Gruesse

Reinhold Heuvelmann

--
Reinhold Heuvelmann
Deutsche Nationalbibliothek
Informationsinfrastruktur
Arbeitsstelle Datenformate
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 1525-1709
Telefax: +49 69 1525-1799
mailto:r.heuvelmann at dnb.de
http://www.dnb.de

*** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***