From J.Hentschke at dnb.de Wed Jan 9 11:56:39 2019 From: J.Hentschke at dnb.de (Hentschke, Jana) Date: Wed, 9 Jan 2019 10:56:39 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-bestandsdaten] =?utf-8?q?Neues_aus_der_KIM-Titeldat?= =?utf-8?q?engruppe=3A_RDF-Empfehlungen_Version_2=2E0_ver=C3=B6ffentlicht!?= Message-ID: <5e329ff6da9b48f0a53f57c24175d640@dnb.de> Liebe KIM-Interessierte, liebe KIM-Gruppen, die Gruppe Titeldaten freut sich, mitteilen zu können, dass die DINI-Publikation "Empfehlungen zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten" der AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) nun aktualisiert in Version 2.0 vorliegt. Die Empfehlungen sind ein Leitfaden, wie Beschreibungen von Textressourcen als Linked Data abgebildet werden können. DINI-Publikation: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/2153.3-7 Webversion: https://wiki.dnb.de/x/cYMOB Über die DINI-AG KIM Gruppe Titeldaten: Vertreten sind alle deutschen Bibliotheksverbünde, die Deutsche Nationalbibliothek, die Schweizerische Nationalbibliothek sowie einige weitere interessierte und engagierte Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender Expertise. Die Gruppe Titeldaten dient als Forum für den fachlichen Austausch über die Repräsentation von bibliografischen Daten als Linked Data. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen, sammeln Best Practices und markieren Fallstricke in Bezug auf die Transformation vorhandener Titeldaten nach RDF. Über die "Empfehlungen zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten": Ergebnis des Austauschs in der Gruppe Titeldaten sind die "Empfehlungen zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten", die nun in der Version 2.0 vorliegen. Die Empfehlungen dokumentieren Lösungen und zeigen mögliche Alternativen auf. Sie sollen zum einen Neueinsteigern auf dem Gebiet die Arbeit erleichtern und zum anderen zu einer Harmonisierung der RDF-Repräsentationen von Titeldaten im deutschsprachigen Raum beitragen. Durch die Etablierung eines ?Quasi-Standards? soll die Interoperabilität bibliografischer Linked-Open-Data-Publikationen im deutschsprachigen Raum gewährleistet werden. Die vorliegende Version 2.0 der Empfehlungen berücksichtigt die Entwicklungen der letzten Jahre. Den initialen Anlass für die Überarbeitung gab die Einführung des Katologisierungsregelwerks Resource Description and Access (RDA) in großen Teilen der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft in 2015/2016. Anregungen, Fragen und Kommentare empfängt die DINI-AG KIM Gruppe Titeldaten gerne über ihre öffentliche Mailingliste "dini-ag-kim-titeldaten at lists.dnb.de". Hinweise nehme auch ich als Moderatorin der Gruppe gerne entgegen. Mit freundlichen Grüßen Jana Hentschke *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek *** -- Jana Hentschke Deutsche Nationalbibliothek Informationsinfrastruktur Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1525-1773 mailto:j.hentschke at dnb.de http://www.dnb.de From R.Heuvelmann at dnb.de Wed Jan 30 01:24:08 2019 From: R.Heuvelmann at dnb.de (Heuvelmann, Reinhold) Date: Wed, 30 Jan 2019 00:24:08 +0000 Subject: [Dini-ag-kim-bestandsdaten] Bericht aus Seattle von der ALA Message-ID: <3cca2514a6d648dd839c34d27ed1109f@dnb.de> Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, [Mehrfachempfang bitte ich zu entschuldigen -- Weiterleiten ist gerne gesehen] hier mein Bericht von der Winterkonferenz der American Library Association (ALA), die dieses Mal in Seattle im Staate Washington stattgefunden hat. Weitere Informationen: https://2019.alamidwinter.org/ --- MARC Advisory Committee (MAC) Auf der Tagesordnung des MARC Advisory Committee standen dieses Mal zwei Papiere von deutschsprachiger Seite: Unser Antrag "Designating Open Access and License Information for Remote Online Resources in the MARC 21 Formats" und das Diskussionspapier "Defining a Field for a Subject Added Entry of Unknown Entity Type in the MARC 21 Bibliographic Format". Der Antrag zu Open Access und Lizenzangaben, der unter Mitarbeit der Themengruppe Lizenzangaben gemeinsam mit OCLC eingereicht worden war, ist nach sehr gründlicher Diskussion aller Details mit geringfügigen Änderungen einstimmig (!) angenommen worden. Damit ist es zukünftig in MARC möglich, sowohl eine Publikation als ganze (Feld 506) als auch eine URL-Angabe (Feld 856) mit der Kennzeichnung "Open Access" zu versehen. Weitergehende Angaben, wie nach Creative Commons und RightsStatements.org (Feld 540 und erneut 856), sind ebenso möglich wie Datums- und Herkunftsangaben. Dies ist sowohl auf Titeldatenebene als auch auf Bestandsdatenebene möglich. Wenn die MARC-Dokumentation entsprechend aktualisiert worden ist (Update No. 28), können die Formatelemente ab dem Sommer 2019 verwendet werden. Zur Unterstützung bei der Anwendung sind Best-Practice-Dokumente in Arbeit (DINI-Gruppe Lizenzen) bzw. geplant. Das Diskussionspapier zur Abbildung von Schlagwörtern, die keinem Entitätentyp (nach MARC) zugeordnet werden können, wurde vorab per E-Mail über die MARC-Liste und während der Sitzung eingehend besprochen. Das Anliegen wurde mehrheitlich begrüßt, hat aber einige Implikationen, die erst noch zu klären sind. Eine spannende Frage ist, ob parallel auch an das Normdatenformat zu denken ist. Übereinstimmung wurde darin erzielt, dass ein neues Feld definiert werden soll, statt die Angaben in den existierenden Feldern 653 oder 654 unterzubringen. Über die zu wählende Feldnummer (620, 652, 660, 670) wurde lange diskutiert. Insgesamt wurde grünes Licht gegeben, zur kommenden Sitzung im Juni 2019 einen Antrag vorzubereiten und einzureichen. Von den übrigen Papieren sollen die beiden Anträge aus der "PCC Task Group on URIS in MARC" erwähnt werden. Hier wurde durch den ersten Antrag ein Unterfeld $2 "Source", das bisher aus den Schlagwortfeldern (6XX) bekannt und verwendet ist, jetzt auch in den anderen Ansetzungsfeldern (u.a. 1XX, 700-730, 800-830) definiert. Nach der Annahme des zweiten Antrags kann im Normdatenformat im Feld 024 ein URI jetzt klarer ausgedrückt und ggf. einer Normnummer (z.B. ORCID, ISNI) zugeordnet werden; hier gibt es entsprechenden Anpassungsbedarf in der MARC-Abbildung der GND. An neuen Vorhaben zeichnen sich zwei Ergänzungen ab: Im Feld 751, das im Rahmen der Zeitschriftendatenbank für einen Verbreitungsort verwendet wird, werden bisher zusätzliche Angaben in Spitzklammern hinzugefügt, z.B. "Luxemburg " oder "Berlin ". Hier könnte das Unterfeld $g "Miscellaneous information", das in den Schlagwort-Feldern (6XX) verwendet wird, eine sinnvolle Rolle spielen. Als Zweites ist es denkbar, für die GND in MARC Authority im Feld 672 "Title Related to the Entity" zusätzliche Angaben durch die Einführung eines neuen Unterfelds besser transportiert zu bekommen, die den Bezug näher erläutern, z.B. das "Hrsg. von." im Beispiel "672 #0 $aHrsg. von: Insights on international volunteering$f2018". Die Serie der MARC-Diskussionspapiere und Anträge ist also "to be continued". Weitere Informationen: http://www.loc.gov/marc/mac/mw2019_age.html https://listserv.loc.gov/cgi-bin/wa?A1=ind1901&L=MARC http://www.loc.gov/marc/status.html --- RDA/MARC Working Group Die Abbildung der neuen, aus dem IFLA Library Reference Model (LRM) stammenden RDA-Elemente nach MARC steht weiterhin an. Die Library of Congress und ihr Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) haben sich bereiterklärt, die von 2008 bis 2011 bereits aktive "RDA/MARC Working Group" in neuer Zusammensetzung wiederzubeleben. Erste gründliche Analysen liegen bereits vor. Sobald das Projekt 3R (voraussichtlich im April 2019) einen definitiven Stand von RDA erreicht hat, kann die Arbeit beginnen. Man rechnet mit einer Reihe von Diskussionspapieren und dann folgenden Anträgen an das MARC Advisory Committee, Ergebnisse für die wesentlichen Ergänzungen in MARC sind nicht vor Frühjahr 2020 zu erwarten. Weitere Informationen (Stand Juni 2018): http://www.gordondunsire.com/pubs/pres/M21AndRDA.pptx --- BIBFRAME Beim BIBFRAME Update Forum der Library of Congress wurde unter verschiedenen Aspekten die Ausweitung ("expansion") von BIBFRAME geschildert. Die Library of Congress setzt das Pilotprojekt fort, mittlerweile sind es 100 Kolleginnen und Kollegen der Katalogisierung, die parallel in MARC und in BIBFRAME arbeiten. Das für BIBFRAME aufgebaute System (Modell, Vokabular, Konversion MARC => BIBFRAME, Datenflüsse und Datenhaltung) wird sukzessive erweitert. Neu und aktuell in Arbeit ist eine Konversion aus BIBFRAME nach MARC, um die Datendienste auch nach einem erwarteten Umstieg gewährleisten zu können. Dabei ist geplant, die bibliografischen Informationen zu einem Werk nicht im Normdatenformat, sondern in einem Titeldatensatz ("MARC work record") unterzubringen, und diesen auch als Äquivalent eines Werkes (nach BIBFRAME) zu kennzeichnen. Herausforderungen ergeben sich dabei u.a. aus der Struktur der LCSH-Schlagwörter (Folgen und Einzelschlagwörter), und aus der mehrschriftlichen Darstellung (Feld 880). Echter Mehrwert entsteht durch die Nutzung der URI-Unterfelder in MARC ($0, $4) und durch den weitgehenden Verzicht auf Interpunktion nach der ISBD. Als Zeitpunkt für eine erste Präsentation dieser Änderungen wurde Oktober 2019 genannt. Zusätzlich wird daran gearbeitet, Verlegerangaben (260/264 $b) so zu bündeln, dass sie als Entitäten (inkl. URI) genutzt werden können (statt sie, wie bisher, als "anonymous resources" / "blank nodes" darzustellen). Die Fortschritte im Projekt "LD4" (bisher u.a. LD4L, Linked Data for Libraries, LD4P, Linked Data for Production) wurden vorgestellt. Durch eine sehr großzügige Mittelzuteilung der Mellon-Foundation konnte eine "Cohort" von insgesamt 20 Institutionen gebildet werden, die koordiniert daran arbeitet, eine neue, Linked-Data-basierte Umgebung aufzubauen. Als Baustein zur Katalogisierung und Datenpflege wird "Sinopia" entwickelt, MARC-Daten werden im großen Stil mit Hilfe der SHARE-VDE-Initiative nach BIBFRAME konvertiert und mit Relationen angereichert. Es finden auch Modellentwicklungen statt, so ist die Einführung eines Entitätentyps "Superwork" in der Diskussion. Wikimedia und Wikidata als weitere Bausteine werden einbezogen. Im Mai 2019 findet eine Konferenz in Boston statt, bei der Expertinnen und Experten über den Fortgang beraten werden. An eine internationale Ausweitung ist ebenfalls gedacht. Ich selber hatte die Gelegenheit, den "European BIBFRAME Workshop" vorzustellen, der sich zu einer Serie entwickelt (2017 in Frankfurt am Main, 2018 in Florenz, 2019 in Stockholm, ...). Auch hier ist also eine Ausweitung festzustellen. Die Folien zu den einzelnen Präsentationen werden auf der Internetseite verlinkt werden. Weitere Informationen: https://www.loc.gov/bibframe/news/bibframe-update-mw2019.html https://www.slideshare.net/sollbruchstelle/european-bibframe-workshop --- Dann möchte ich noch erwähnen, dass auch dieses Mal wieder Herr Adrian Nolte von der Stadtbibliothek in Essen (Mitglied im Standardisierungsausschuss und in der Fachgruppe Datenformate) dabei war und mich in gewohnt souveräner Art unterstützt hat. Danke, Adrian! --- Die nächste Konferenz der ALA findet vom 20. bis zum 25. Juni 2019 in Washington (DC) statt. Weitere Informationen: https://2019.alaannual.org/ --- Viele Grüße und bis bald, Reinhold Heuvelmann -- Reinhold Heuvelmann Deutsche Nationalbibliothek Informationsinfrastruktur Arbeitsstelle Datenformate Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1525-1709 Telefax: +49 69 1525-1799 mailto:r.heuvelmann at dnb.de http://www.dnb.de *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***