From R.Heuvelmann at dnb.de Tue Jun 25 21:57:32 2019 From: R.Heuvelmann at dnb.de (Heuvelmann, Reinhold) Date: Tue, 25 Jun 2019 19:57:32 +0000 Subject: [datenformate] Bericht aus Washington (DC) von der ALA Message-ID: <401b8e3d552c462185833a70bb39d24a@dnb.de> Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, [Mehrfachempfang bitte ich zu entschuldigen -- Weiterleiten ist gerne gesehen] hier mein Bericht von der Sommerkonferenz der American Library Association (ALA), die dieses Mal in Washington (DC) stattgefunden hat. Weitere Informationen: https://2019.alaannual.org --- Nachtrag zum Update 28 der MARC-Dokumentation Im Mai 2019 war das Update 28 zur MARC-Dokumentation nur in unvollständiger Form veröffentlicht worden: Während in den Feldern 506 und 540 die Elemente zur Kennzeichnung von Open Access und Lizenzangaben auf der Ebene der Publikation Bestandteile des Updates waren, galt das nicht für die neuen Elemente auf der Ebene eines Links, also im Feld 856 (Unterfeld $7 mit seinen Positionen 0 und 1, Unterfeld $e). Zur Begründung war angeführt worden, dass die verabschiedete Lösung im Feld 856 nicht gut genug und dem Umstand geschuldet war, dass dort nur noch wenig freie Unterfelder vorhanden waren. Neuer Stand ist jetzt, dass immerhin das Unterfeld $7 mit einer einzigen Position für den OA-Marker als Nachtrag zum Update aufgenommen wird. Die weiteren Angaben zu Lizenzen (wie Creative Commons und Rightsstatements) finden erst dann einen Platz, wenn entweder im Feld 856 etliche alte Unterfelder als obsolet gekennzeichnet werden können (Statistiken dazu wurden von der Library of Congress, von OCLC und für den D-A-CH-Bereich von der Fachgruppe Datenformate erstellt), oder aber ein neues Feld "857" entwickelt wird, das dann ausschließlich Links unter OA-Bedingungen inkl. der dazugehörigen Lizenzangaben enthalten soll. Hier wird unter Federführung von OCLC ein Diskussionspapier erstellt, das im Januar 2020 durch das MARC Advisory Committee beraten werden soll. Der Text des online veröffentlichten Antrags 2019-01 vom Dezember 2018 wird entsprechend ergänzt. Weitere Informationen: http://www.loc.gov/marc/mac/2019/2019-01.html http://www.loc.gov/marc/status.html --- MARC Advisory Committee (MAC) Auf der Tagesordnung des MARC Advisory Committee standen dieses Mal zwei Papiere von deutschsprachiger Seite: Unser Antrag 2019-06 "Defining a Field for a Subject Added Entry of Unspecified Entity Type in the MARC 21 Bibliographic Format" wurde mit der Änderung angenommen, dass als Feld jetzt "688" gewählt wurde, also das Feld mit der höchsten noch in MARC definierbaren Feldnummer im Bereich 6XX. Das Diskussionspapier 2019-DP04 "Defining Subfield $g in Field 751 of the MARC 21 Bibliographic Format" war ebenfalls unkritisch. Es gibt keine anderen Optionen, und in allen Feldern X51 für Geografika existiert das Unterfeld $g bereits. Um den Vorgang zu beschleunigen und den Aufwand zu minimieren, wird das Papier zur Behandlung als Fast-Track-Proposal an die MARC Steering Group gegeben, so dass die Ergänzung aller Voraussicht nach im Herbst 2019 im Update 29 erscheinen wird. An neuen Vorhaben zeichnet sich ab, Herkunftsangaben zu einzelnen Feldern in MARC zu erweitern: Bisher kann das Feld 883 "Machine-generated Metadata Provenance" ausschließlich für Angaben bei maschineller oder teil-maschineller Erzeugung verwendet werden. Durch einen neuen Wert beim ersten Indikator und einige Umbenennungen (Feld- und Unterfeld-Namen) sollen dann auch intellektuell erfasste Angaben als solche gekennzeichnet werden können. Das berührt sich mit einem Ansatz, der unter der Bezeichnung "Data Provenance" im Kontext des Regelwerks RDA verfolgt wird. Hier gilt es also zunächst, sich abzustimmen, um dann ein Diskussionspapier für eine der nächsten MAC-Sitzungen zu erstellen. Weitere Informationen: http://www.loc.gov/marc/mac/an2019_age.html https://listserv.loc.gov/cgi-bin/wa?A1=ind1906&L=MARC http://www.loc.gov/marc/bibliographic/bd883.html --- MARC/RDA Working Group Die Abbildung der neuen, aus dem IFLA Library Reference Model (LRM) stammenden RDA-Elemente nach MARC (so weit notwendig und zugleich technisch machbar) wird jetzt angegangen. Themenbereiche sind die neuen Entitätentypen "RDA Entity", "Nomen", "Place" und "Timespan", und die Elemente zu den Komplexen "Recording Methods", "Manifestation Statements", "Representative Expression Attributes", "Data Provenance" und "Diachronic Works". Die Library of Congress und ihr Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) bilden die "MARC/RDA Working Group", zusammengesetzt aus Regelwerk- und Format-Expertinnen und ?Experten sowie Systemanbietern. Für den deutschsprachigen Bereich bin ich eingeladen und benannt worden; Informationen zur detaillierten Zusammensetzung der Arbeitsgruppe werden im Juli oder August veröffentlicht. Die Gruppe beginnt im September 2019 ihre Arbeit, erstellt Analysen und Konzepte, die dann in einem ersten Zyklus mit Diskussionspapieren und Anträgen für das MARC Advisory Committee (Winter und Sommer 2020) fortgeführt werden. Ein zweiter Zyklus (Sommer 2020 und Winter 2021) schließt sich voraussichtlich an, so dass im Frühjahr 2021 die Arbeit an RDA in MARC vorläufig abgeschlossen sein wird. Es ist zu klären, wie sich dieser eher realistisch klingende Zeitplan auf die dann folgende Anwendung beziehen lassen wird. Weitere Informationen (Stand Juni 2018; Powerpoint, ca. 1,2 MB): http://www.gordondunsire.com/pubs/pres/M21AndRDA.pptx --- BIBFRAME Beim BIBFRAME Update Forum der Library of Congress wurden Neuigkeiten aus der Entwicklung vorgestellt. Die Library of Congress erweitert ihre Anwendungen, zum Herbst 2019 sollen MARC-Datensätze verfügbar sein, die aus ursprünglich in BIBFRAME erfassten und strukturierten Daten nach MARC konvertiert worden sind. Alle aus den Daten der Library of Congress ermittelten BIBFRAME-Works und BIBFRAME-Instances sind auf id.loc.gov suchbar und navigierbar vorhanden. Auf der Modellebene werden zusätzlich Cluster, genannt "hubs", erzeugt und jeweils mit eigenen Identifiern auf id.loc.gov dargestellt, die dem Konzept von "Superworks" von SHARE VDE entsprechen und damit eine gewisse Nähe zum Konzept eines Werkes nach IFLA LRM und RDA aufweisen. Die lange Zeit divergierenden Modelle (vier Ebenen bei RDA vs. zwei bzw. drei Ebenen bei BIBFRAME) scheinen sich also aktuell anzunähern. Auch finden Gespräche statt, die die Vorbereitung auf den dritten internationalen BIBFRAME-Workshop im September 2019 in Stockholm zum Anlass haben, bei dem dem Thema der Verbindung von RDA und BIBFRAME erneut ein Teil des Programms gewidmet sein wird. BIBFRAME gestaltet sich derzeit als intensive Zusammenarbeit von sich gegenseitig überlappenden Initiativen (LD4P2, SHARE VDE, PCC), so dass die Koordination eine Hauptaufgabe ist. Der BIBFRAME-basierte Editor "Sinopia", inspiriert vom BIBFRAME-Editor der Library of Congress, wird als eine in FOLIO angesiedelte Anwendung ("app") entwickelt. Die Anbindung von Normdaten und die Entwicklung von Oberflächen für Endnutzende kommt ebenfalls mehr und mehr in den Blick. Die Folien zu den einzelnen Präsentationen werden auf der Internetseite verlinkt werden. Weitere Informationen: http://www.loc.gov/bibframe http://www.loc.gov/bibframe/news/bibframe-update-an2019.html http://id.loc.gov https://www.kb.se/samverkan-och-utveckling/kalendarium-samverkan-och-utveckling/kalendarium-samverkan-och-utveckling/2019-05-22-3rd-annual-bibframe-workshop-in-europe.html --- Die nächste Konferenz der ALA findet vom 24. bis zum 28. Januar 2020 in Philadelphia statt. Weitere Informationen: https://2020.alamidwinter.org --- Viele Grüße und bis bald, Reinhold Heuvelmann -- Reinhold Heuvelmann Deutsche Nationalbibliothek Informationsinfrastruktur Arbeitsstelle Datenformate Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1525-1709 Telefax: +49 69 1525-1799 mailto:r.heuvelmann at dnb.de http://www.dnb.de *** Lesen. Hören. Wissen. Deutsche Nationalbibliothek ***