<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<meta name="Generator" content="Microsoft Exchange Server">
<!-- converted from rtf -->
<style><!-- .EmailQuote { margin-left: 1pt; padding-left: 4pt; border-left: #800000 2px solid; } --></style>
</head>
<body>
<font face="Verdana" size="2"><span style="font-size:10pt;">
<div>Liebe Cluster-Kollegen,</div>
<div> </div>
<div>auf der CoRDI habe ich mit Olaf Simons gesprochen, der einerseits einen interessanten Datensatz in Text+ integrieren möchte (den Kontakt zur SUB stelle ich parallel schon her).</div>
<div> </div>
<div>Andererseits, und das steht im zweiten Teil der unten weitergeleiteten Mail, könnte er sich vorstellen, seine Wikibase-Instanz "FactGrid" per Kooperation als Dienst für Text+ zur Verfügung zu stellen (oder so) – lest am besten selbst.</div>
<div> </div>
<div>Ich würde dazu gerne bei nächster Gelegenheit eure Meinung hören: Gerne bei der nächsten AG-Sitzung (ich schreib's auf die Agenda), aber auch asynchron per Mail, wenn ihr mögt.</div>
<div> </div>
<div>Liebe Grüße</div>
<div>Philippe</div>
<div> </div>
<div>-----Ursprüngliche Nachricht-----<br>
Von: Olaf Simons [<a href="mailto:olaf.simons@pierre-marteau.com">mailto:olaf.simons@pierre-marteau.com</a>]
<br>
Gesendet: Donnerstag, 14. September 2023 19:12<br>
An: Genêt, Philippe <P.Genet@dnb.de><br>
Cc: Marie Gunreben <marie.gunreben@uni-konstanz.de><br>
Betreff: FactGrid Text+ Vernetzung</div>
<div> </div>
<div>Lieber Herr Genêt,</div>
<div> </div>
<div>wir sprachen einander auf der CORDI-Konferenz gestrigen Tages. Ich sprach sie an mit dem Wunsch, einen FactGrid-Datensatz mit Text+ zu verbinden: Den Datensatz deutscher Romane 1680 bis 1750, den Marie Gunreben (CC) in Konstanz in den letzten Jahren mit
ihrem Team generierte.</div>
<div> </div>
<div>Noch fehlt dem Datensatz die offizielle Veröffentlichung im Blog (und in der Buchpublikation, die hier mit dem Datensatz unterstützt wird), es gibt zu ihm bislang nur eine interne Projektseite mit ausgewählten SPARQL-Recherchen:</div>
<div> </div>
<div><a href="https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Deutschsprachige_Romane_um_1700">https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Deutschsprachige_Romane_um_1700</a></div>
<div> </div>
<div>Ich denke im Moment in verschiedene Richtungen nach - je nachdem, wie viel Zusammenarbeit möglich sein könnte.</div>
<div> </div>
<div>Zum einen ergänzt dieser Datensatz in Zukunft eine Publikation, wenn er sie nicht doch deutlich überholt: Ernst Weber/ Christine Mithal, Deutsche Originalromane zwischen 1680 und 1780 (Berlin, 1983). Wie informiert man Germanisten darüber, dass es hier
jetzt eine eine ausbaufähige mit dem VD17 und dem VD18 verbundene Bibliographie gibt, mit der man am Bildschirm an die Titel kommt, und die sich nun sehr komplexen Recherchen öffnet?</div>
<div> </div>
<div>Die Titel sind, zweitens, mit Identifiern ausgestattet – ist es interessant, diese in anderen Ressourcen verfügbar zu machen?</div>
<div> </div>
<div>Vor allem aber denke ich darüber nach, dass bei uns diese Titel offen vernetzbar sind – zu Autoren, zu Verlagshäusern, zu beliebigen anderen Bemerkungen, die Forschungsprojekte in Zukunft machen mögen. Hier frage ich mich, ob wir nicht grundsätzlich mit
Text+ zusammenarbeiten sollten.</div>
<div> </div>
<div>Für unsere Mitspieler wäre es interessant, Verlage und Autoren genauso wie Titel der VD-Kataloge in der Maschine zu haben. Jeder hasst es, Objekte in Wikibase erst anlegen zu müssen.</div>
<div> </div>
<div>Wäre eine Kooperation denkbar, bei der sich das FactGrid dem Text+ Konsortium als Wikibase-Instanz für Metadaten anbietet? Wir gingen vor Jahren bereits eine Kooperationsvereinbarung mit der DNB ein mit dem Ziel, die ganze GND-ins FactGrid zu holen, was
sich als schwierig erwies - für beide Seiten.</div>
<div> </div>
<div>Vielleicht könnte man indes Text+ Metadaten, da sie zum guten Teil erst entstehen, viel einfacher bei uns laufen lassen. Wir sind ein unabhängiges Parkett - niemand tangiert bei uns kostbare Normdaten, wenn er oder sie Aussagen zu Titeln riskiert oder
Fehler bei uns eigenhändig korrigiert. Wir können Mitspieler offen zulassen; sie erhalten Konten, wenn sie bereit sind, unter Klarnamen zu agieren - was gerade für wissenschaftliche Nutzer attraktiv ist, da sie ihre Forschung im selben Moment sichtbar machen.</div>
<div> </div>
<div>Vielleicht sollten wir uns hier einmal beraten.</div>
<div> </div>
<div>Mit den besten Grüßen aus Gotha,</div>
<div>Olaf Simons</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div> </div>
<div> </div>
<div>Dr. Olaf Simons</div>
<div>Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt Am Schlossberg 2</div>
<div>99867 Gotha</div>
<div>Büro: +49-361-737-1722</div>
<div>Mobil: +49-179-5196880</div>
<div>Privat: Hauptmarkt 17b/ 99867 Gotha</div>
<div> </div>
</span></font>
</body>
</html>