<div style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 14px;"><div><div align="center" style="text-align: center;"><span style="font-size: 12pt; line-height: normal;"><b style="line-height: normal;">Kultur-Hackathon „Flood the Zone with Love – Bots für schwierige Zeiten“</b></span><span></span><br><span></span><span style="font-size: 12pt; line-height: normal;"><b style="line-height: normal;"><i style="line-height: normal;">
</i></b></span><span style="font-size: 12pt; line-height: normal;"><i style="line-height: normal;">im Rahmen des Festivals PAD 03 - Performing Arts & Digitalität</i></span></div><div><span><br>Vom <b>26. bis 27. Oktober 2024</b> könnt ihr beim Festival „<a title="PAD 03 – Performing Arts und Digitalität“" href="https://performingarts.digital/" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener"><b>PAD 03 – Performing Arts und Digitalität</b>“</a> in Wiesbaden an dem Hackathon<b> </b>„<b><a title="Flood the Zone With Love" href="https://performingarts.digital/programm/flood-the-zone-with-love-bots-fuer-schwierige-zeiten-1" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener">Flood the Zone With Love</a></b>“
teilnehmen, der sich mit der Frage beschäftigt, wie Bots helfen können,
digitale Kommunikation demokratischer und friedlicher zu gestalten.
Dabei geht es darum, die Möglichkeiten zur Nutzung von Technologien
auszuloten, um Hasskommentaren, Shitstorms und rechten Narrativen
entgegenzuwirken.
</span></div><div><span><br></span></div><div><span>Unter
Anleitung der Theatermacher und Spieleentwickler Yves Regenass und
Mirko Krejci, werdet ihr mit der mit der Open-Source-Software <a title="adaptor:ex" href="https://machinaex.de/adaptorex-seit-2021/" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener">adaptor:ex</a> experimentieren, um Prototypen für Bots zu entwickeln und kreative Lösungen für digitale Kommunikation zu finden. </span></div><div><span><br></span></div><div><span>Euch
erwartet eine inspirierende Hackathon-Atmosphäre, zudem besteht die
Möglichkeit, ausgewählte Festival-Events zu besuchen.
Der Hackathon
richtet sich an Kulturschaffende, Coderinnen, Designerinnen,
Künstler*innen, IT’ler*innen und einfach an alle die sich für die
Wechselwirkungen zwischen Technologie und Demokratie interessieren.
<br>Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und euer Laptop!</span></div><div><span><br></span></div><div><span><br></span></div><div align="left" style="text-align: left;"><span><b>HACKATHON ZUR NUTZUNG VON BOTS FÜR DIE STÄRKUNG DER DEMOKRATIE</b> <br><i>im Rahmen des Festival PAD 03 - Performing Arts & Digitalität
</i><br><br><b>Start: 26.10. um 11 Uhr
</b><br><b>Ende: 27.10.2024 ca. 16 Uhr </b></span></div><div><div align="left" style="text-align: left;"><span><b>Veranstaltungsort:</b> ACHAT Hotel Wiesbaden
</span><br><span><b>Teilnahmegebühr 45,- €, ermäßigt 35,- €</b>, inkl. Getränke und Lunch an beiden Tagen.</span><br><span><b>
Im <a title="ACHAT-Hotel" href="https://achat-hotels.com/hotels/wiesbaden-city" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener">ACHAT-Hotel</a> können unter dem Stichwort "PAD03" Zimmer zu günstigen Sonderkonditionen gebucht werden.</b>
</span><br><span></span></div><span><br><b>Anmeldung</b> zum Hackathon unter <a title="diesem Link" href="https://deutscheakademiederdarstellendenkuenste.reservix.de/p/reservix/event/2308661" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener"><b>diesem Link<br></b></a></span></div><div><span><br></span></div><div><span><br></span></div><div><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"><b>Weitere Infos</b></span><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"> findet ihr auf der </span><span><span><a href="https://performingarts.digital/programm/flood-the-zone-with-love-bots-fuer-schwierige-zeiten-1" title="Event-Seite"><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;">Event-Seite</span></a></span><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"><br></span><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"><br>Bei Fragen schreibt gerne an Christopher Krause | </span><span><a><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal; color: rgb(0, 0, 0);">k</span><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal; color: rgb(0, 0, 0);">rause@performingarts.digital</span><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"><br></span></a></span></span></div><div><span><span><a><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"><br></span></a></span></span></div><div><span><span><a><span style="font-size: 10.5pt; line-height: normal;"><br></span></a></span></span></div><div><span><b>-----------------------------------------------------------------------------<br></b></span></div><div><span><br></span></div><div><span style="font-size: 12pt; line-height: normal;"><b style="line-height: normal;">Infos zum PAD-Festival</b></span><span><br><br>Als
führendes deutschsprachiges Festival für neue Möglichkeiten des
künstlerischen Ausdrucks im digitalen Zeitalter, das in Kooperation mit
der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund und dem Hessischen
Staatstheater Wiesbaden stattfindet, zeigt PAD 03 interessante hybride
Formate, häufig in einer Mischung aus Live-Performance und Installation
oder VR-Immersion. Die Veranstaltungen liegen im Bereich zwischen
Theater, Oper, Tanz, akustischer Kunst, Film und Digitalität. <br></span></div><div><span><br></span></div><div><span>Das
PAD-Festival Performing Arts & Digitalität ist damit bundesweit das
einzige Theaterfestival, das einen spartenübergreifenden Querschnitt
auf dem aktuellen Stand digitaler Praxis in den Darstellenden Künsten
zeigt. In diesem Jahr steht das Thema „KI – Interaktion und
Partizipation“ im Fokus des Festivals. </span></div><div><span>Das detaillierte Festivalprogramm ist online und es steht auch als handliches Leporello zum Download bereit: <a href="https://performingarts.digital/programm" rel="noreferrer nofollow noopener" target="_blank">https://performingarts.digital/programm</a></span></div><div><span><br>
<b>Tickets</b> gibt’s unter: <a title="www.performingarts.digital/tickets" href="https://www.performingarts.digital/tickets" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener">www.performingarts.digital/tickets</a> oder bei <a title="reservixx.de" href="http://reservixx.de/" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener">reservixx.de</a> und <a title="Adtickets.de" href="http://Adtickets.de" target="_blank" rel="noreferrer nofollow noopener">Adtickets.de</a> </span></div><div><span><br></span></div><div><span>Das
Festival Performing Arts & Digitalität PAD wird veranstaltet von
der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Kooperation mit der
Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund und dem Hessischen
Staatstheater Wiesbaden. PAD 03 wird gefördert vom Kulturfonds Frankfurt
RheinMain der Landeshauptstadt Wiesbaden und der NASPA. Medienpartner
sind die DEUTSCHE BÜHNE und SENSOR Wiesbaden. </span></div><div><span><br></span></div><div><span>Aktuelle Infos gibt’s zudem stets auf den Social Media Kanälen des Festivals </span></div><div><span>
auf <b>Insta: </b><a href="https://www.instagram.com/padfestival?igsh=NHI5aWh2enhwdml2" rel="noreferrer nofollow noopener" target="_blank">https://www.instagram.com/padfestival?igsh=NHI5aWh2enhwdml2</a> <br>und auf <b>Facebook:</b> <a href="https://www.facebook.com/share/NLgJBMPMeRRvx19r/" rel="noreferrer nofollow noopener" target="_blank">https://www.facebook.com/share/NLgJBMPMeRRvx19r/<br></a><br></span></div><div><span></span><span style="font-size:9pt;line-height:normal"><b>INFOS zur Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (Veranstalter)</b>
Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste wurde 1956 als
gemeinnütziger Verein gegründet. Ziel ist und war es, durch
Diskussionen, Stellungnahmen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen und
Entwicklungen Zeichen und Maßstäbe für das kulturelle Leben zu setzen.
Dabei werden alle Sparten der Darstellenden Künste wie, Theater, Oper,
Tanz, Film, Fernsehen und Rundfunk einbezogen. Die Akademie verfügt mit
ihren aktuell rund 500 Mitglie-dern über eine Expertise, die
ihresgleichen sucht. Präsident ist Prof. Hans-Jürgen Drescher (ehem.
Präsident Theaterakademie August Everding München), Vizepräsidentin
Caroline von Senden (Leiterin ZDF-Redaktion Fernsehspiel I),
Vizepräsident Marcus Lobbes (Direktor Akademie für Theater und
Digitalität Dortmund) sowie Schatzmeisterin Barbara Schäfer (Projekt-
und Formatentwicklung Hörspiel Feature Radiokunst/ DLF Kultur). </span><span><a href="http://www.darstellendekuenste.de" rel="noreferrer nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-size:9pt;line-height:normal">www.darstellendekuenste.de</span></a>
</span></div></div><div><span><br></span></div><span><span><b>Pressekontakt:</b> Romina Neu | 0174 3901133| <a href="mailto:presse@darstellendekuenste.de" rel="noreferrer nofollow noopener" target="_blank">presse@darstellendekuenste.de</a> <br></span></span></div>